Blaue Molinie - Molinia caerulea

Einfache Kultivierung für alle Gärtner erreichbar

Molinia caerulea, einfacher 'Molinie' oder 'Paleine' genannt, ist eine mehrjährige krautige Pflanze mit halbimmergrünem Laub von einem schönen bläulich-grün, das in Kaskade fällt.

Dieses Gras (Familie Poaceae) wächst natürlich in feuchten Mooren, wo es sich im Laufe der Zeit zu echten Teppichen ausdehnt, deren Baumstümpfe (Türmchen) Amphibien und anderen Amphibien wie Salamandern, Kröten, Molchen und Fröschen als Unterschlupf dienen. In unseren Gärten wird sie wegen ihrer Anpassungsfähigkeit und einfachen Kultivierung geschätzt.

Sehr winterhart (bis -25 °C), nie krank oder von Parasiten befallen, es erfordert fast keine Wartung um sein gewölbtes Laub zu entwickeln, aus dem aufrecht dampfende Rispen hervorzugehen scheinen, die im Sommer den geringsten Luftzug heiraten. Die Farben der Ährchen, die von der Pflanze getragen werden, variieren im Laufe der Zeit von grün bis violett und dann poliert, um den Herbst brillant zu feiern.

Vielseitig und recht hoch (bis 1,50 m), freut sich die Molinie am Becken- und Bachrand in Gesellschaft von Schwertlilie und Sumpf-Wolfsmilch, Segge oder Blutweiderich ebenso wie als isoliertes Motiv auf einer Wiese oder als Misch Grenze und Steingärten, wo es dann die kompakteren Pflanzen vergrößert, indem es einen schönen Kontrast schafft. Noch hellere, bunte Sorten wie 'Variegata' erinnern an das violette Laub japanischer Ahorne oder Ophiopogons in japanischen Gärten.

Sehr anpassungsfähig, die Molinia, die schätzt volle Sonne und schlechtes Gelände, sauer und frisch spasst sich jedoch Dürreperioden an relativen und schweren Böden, etwas, das seine Verwendung in mehreren Situationen ermöglicht, insbesondere bei der Gestaltung von thematischen, grafischen, Zen- oder sehr zeitgenössischen Gärten und natürlich im derzeit auf dem Vormarsch befindlichen Konzept des "bewegten Gartens".

Anbaubedingungen von Molinia caerulea

Wann pflanzen?

Die Aussaat ist sowohl im Herbst als auch im Frühjahr möglich.

Boden

Molinia schätzt kühle, gut durchlässige Böden mit einem neutralen bis sauren pH-Wert. Es fürchtet sehr fruchtbare Böden, die reich an Stickstoff sind. Beachten Sie, dass die bunten Sorten einen etwas reicheren Boden schätzen als die Typusarten.

Exposition

Diese Pflanze gedeiht in südlichen Regionen im Halbschatten und überall sonst in voller Sonne.

Vermeiden Sie völlig schattige Ausstellungen.

Bewässerung

Im Sommer sollte daher konsequent gegossen werden. Im Winter die Natur machen lassen!

Sehr anpassungsfähig, wenn sie einmal gut etabliert ist, akzeptiert die Molinia einige Dürreperioden, jedoch es wächst viel besser in kühlem Boden.

Änderung

Diese Pflanze gedeiht in kargen Böden, keine Änderung erforderlich.

Schneiden

Entfernen Sie getrocknetes Laub und verwelkte Blütenstände am Ende des Winters.

Widerstandsfähigkeit

Molinia verträgt negative Temperaturen bis -25 °C

Multiplikation

Die Teilung der Büschel wird im Frühjahr geübt.

In der Praxis

  • Ausstellung: Sonne, Halbschatten.
  • Boden : nass, sumpfig, arm, ausgelaugt.
  • Vegetationsart: mehrjährig.
  • Widerstandsfähigkeit: -25 °C.
  • Krankheiten und Parasiten: /.

Arten und Sorten

  • Molinia caerulea ssp caerulea Variegata : Bunte Molinie. Grünes und cremeweißes Laub. Bis zu 50 cm in alle Richtungen.
  • Molinia caerulea 'Moorhexe': lila und dünne Ährchen. Bis zu 45 cm hoch für so viel Streuung.
  • Molinia caerulea 'Transparent': große Sorte mit luftigen und dunstigen cremefarbenen Rispen. 1,80 m hoch für 1,20 m Breite.
  • Molinia caerulea 'Heidebraut': im Herbst auffallendes Laub, sehr helle, hellbraune Ährchen. 1,60 m hoch für 1,10 m Breite.

Sie werden die Entwicklung der Website helfen, die Seite mit Ihren Freunden teilen

wave wave wave wave wave