Akelei: Aussaat, Pflanzung und Pflege

Aquilegia vulgaris, die Eleganz der Gärten

Säulen (Familie Ranunculaceae) sind anmutige krautige, mehrjährige und winterharte Pflanzen, die wegen der Originalität und Eleganz ihrer Blüten kultiviert werden. Unter diesem Namen verbergen sich in Wahrheit etwa sechzig mehrjährige Arten und Sorten, botanische oder gartenbauliche. Die häufigsten Arten sind Aquilegia vulgaris, Akeleigärten oder sogar Aquilegia alpina, Akelei der Alpen, bekannt für das tiefe Blau ihrer Blüten. Je nach Art und Sorte variiert die Höhe der Pflanzen zwischen 20 cm (Akelei 'Ministar' - Zwergsorte) und 1 Meter (Garten-Akelei). Die biegsamen und flaumigen Stängel verzweigen sich an ihrem oberen Teil. Während die grundständigen Blätter, in drei Blättchen geschnitten, sich auf ihren langen Blattstielen erheben, sind die in der Nähe der Blüten einfach und sitzend.
Von Mai bis Juli breitet sich die prächtige Blüte der Akelei aus. Mal einzeln, mal gruppiert schwingen sie auf ihrem hohen Stiel. Sie werden von fünf lanzettlichen Kelchblättern gebildet, die stark den Kronblättern ähneln, und fünf Kronblättern, die zum größten Teil durch einen gebogenen Sporn verlängert werden, wobei die Kelchblätter zwischen den Kronblättern eingesetzt werden. Selten sind die Pflanzen mit einer solchen Palette an Blütenfarben, da die zarten Blüten von reinem Weiß bis Rot, von Goldgelb bis Orange durch alle Blautöne dekliniert werden…. Sie sind manchmal zweifarbig, mit Kelch- und Blütenblättern in verschiedenen Schattierungen (Aquilegia chrysantha 'Yellow Queen': gelbe Blütenblätter und weiße Tropfen) oder mit degradierten Farbblütenblättern (Aquilegia canadensis 'Kleine Laternen' mit gelben Blütenblättern mit rotem Farbverlauf).

Nutzung und Anbau

Wo soll man sie pflanzen?

Einer der großen Vorteile von Akeleien ist neben ihrer ästhetischen Qualität, dass sie überall gepflanzt werden können. Während die alpinen Sorten in frischen und gut durchlässigen Steingärten angebaut werden, werden die großen Sorten perfekt am Rand einer Gasse (wo sie die Astilben und Ligularien begleiten), innerhalb eines Massivs, am Fuße der Bäume, kultiviert mit anderen Pflanzen oder in dichten Büscheln… Sie sehen überall toll aus!
Und für diejenigen, die nicht das Glück haben, einen Garten zu haben, wissen Sie, dass Akeleien große, tiefe Pflanzgefäße mögen, die Sie an einem schattigen Ort auf der Terrasse oder dem Balkon aufstellen können.

Boden und Exposition

Sonnige oder halbschattige Expositionen sind ideal für Aquilegia vulgaris, wie ein gewöhnlicher Boden, aber eher leicht, kühl und humos. Fügen Sie gute Blumenerde und gut zersetzten Kompost am Fuß der Pflanze hinzu, wenn sie gepflanzt wird. Die Aussaat erfolgt in den Monaten März und April sowie im September; Halten Sie die Füße 40 cm auseinander, damit sie unter guten Bedingungen wachsen können.
Alpine Arten bevorzugen durchlässigen Sandboden und Sonneneinstrahlung; sie sind Regionen vorbehalten, die im Sommer kühl bleiben.

Instandhaltung

Im Boden angekommen, lassen Sie die Akeleien sich entwickeln; Schneiden Sie nur die verwelkten Blumen, während Sie gehen. Halten Sie am Ende der Blüte ein paar davon und lassen Sie die Samen los: Sie säen spontan nach, so dass Sie mit etwas Glück im nächsten Frühjahr eine Vielzahl von Setzlingen erhalten. Einige Arten kreuzen sich leicht und schaffen so viele angenehme Überraschungen für den Gärtner.
Winter, keine Gefahr: Diese Pflanzen mögen die Kälte und halten Temperaturen um -20°C aus.

Trick

Echter Mehltau kann auftreten. Anschließend können Sie das betroffene Laub entfernen oder sogar einmal abschneiden; es wird nachwachsen.

Multiplikation

Die Vermehrung von Akeleien erfolgt hauptsächlich durch Aussaat. Dies sollte vorzugsweise im Herbst unter einem Frühbeet oder Tunnel erfolgen, da die Samen eine Kälteperiode brauchen, um gut zu keimen. Wenn Sie nicht direkt säen, säen Sie lieber in biologisch abbaubaren Torftöpfen, um sie direkt in den Garten zu pflanzen, ohne sie zu entfernen, da Akeleien es hassen, gestört zu werden. Sie können auch versuchen, im Frühjahr zu säen, mit weniger guten Ergebnissen. Der schnellste und sicherste Weg ist jedoch, mehrere spontane Setzlinge zu nutzen! Einige wagen es, die Klumpen zu teilen, aber das Ergebnis bleibt ungewiss.

In der Praxis

  • Exposition: Sonne, Halbschatten
  • Boden: gut durchlässig, kühl, humus
  • Vegetation: mehrjährig
  • Blütezeit von Mai bis Juli
  • Winterhärte: -20°C
  • Krankheiten, Parasiten: Schnecken an jungen Trieben, Raupen, Rost, Echter Mehltau.
.

Arten und Sorten

  • Aquilegia alpina : alpine Arten, die kühlen Regionen vorbehalten sind, mehrjährige Steingartenpflanze, indigoblaue Blüten;
  • Aquilegia 'Libelle Hybrids': Zwergsorte, verschiedene Farben (rosa, blau, gelb, weiß oder lila);
  • Aquilegia 'McKana Hybrids': Blüten mit langen Sporen, einfarbig oder zweifarbig, blau, gelb oder rot;
  • Aquilegia 'Mrs Scott Elliot': kräftige Hybride, sehr groß (1 Meter). Viele Blüten, oft zweifarbig;
  • Aquilegia caerulea : zweifarbige Blüten (je nach Sorte blau-weiß oder rosa-weiß) oder weiß (bei der Sorte 'Snow Queen');
  • Aquilegia vulgaris 'Black Barlow' mit gefüllten Bommelblüten, purpurschwarz;
  • Aquilegia vulgaris 'Heidi' mit satinrosa Blüten;
  • Aquilegia vulgaris 'Nora Barlow' mit gefüllten Bommelblüten, purpurrosa und weiß gesprenkelt;
  • Aquilegia flabellata : kleine Art (10-30cm) mit sehr kräftigem Wachstum für frischen Boden und Halbschatten. Rosa-violette Blüte für die Sorte pumila, weiß für 'Alba', blau und weiß für 'Ministar';
  • Sorten der Vervaeveana-Gruppe: bunte Blätter, gesprenkelt oder gelb gestreift.

Aussaat

JFmZUmJJZUSÖNICHTD

Pflanzen

JFmZUmJJZUSÖNICHTD

Sie werden die Entwicklung der Website helfen, die Seite mit Ihren Freunden teilen

wave wave wave wave wave