Lilie (Lilie)

Seine Majestät die Lilie

Die Lilie oder Lilie ist eine mehrjährige krautige Pflanze mit einer Zwiebel, die zur Gattung gehört Lilium, die viele Arten und Hybriden hat. Seine großen majestätischen Blüten, die Floristen gut bekannt sind, sind oft göttlich duftend und bieten eine Vielzahl von Farbtönen, von reinstem Weiß bis hin zu Dunkelrot, einschließlich Gelb, Rosa, Mauve und Orange. Die Lilie kann bei einigen Hybriden gefleckt, gesprenkelt oder bunt sein.

Besonders geeignet für Blumensträuße, kann sie auch im Garten gepflanzt werden: Winterhart bis etwa -20°C (Winterhärte variiert je nach Art und Sorte), benötigt fast keine Pflege und blüht von Jahr zu Jahr wieder. Auch Topfkultur ist möglich, sofern Sie die richtige Sorte wählen, denn einige können mehr als 2 Meter hoch werden.

Pflanzung und Vermehrung

Die Aussaat erfolgt im Frühjahr. Setzen Sie die Zwiebel etwa zehn Zentimeter tief ein und halten Sie die Erde feucht.

Die Vermehrung erfolgt bei einigen Arten spontan: Um die Zwiebel herum erscheinen kleine Zwiebeln, dann reicht es aus, sie zu teilen. Bei anderen Arten geht man vor, indem man im Winter oder zu Beginn des Frühlings die Schuppen der Zwiebel abschneidet: Die äußeren Schuppen werden zurückgezogen und auf der Hälfte ihrer Höhe in eine Mischung aus Blumenerde und Vermiculit gesteckt. Nach leichtem Gießen wird die Terrine mit einer Plastikfolie abgedeckt und für mindestens 5 Wochen in die Hitze (19-20 ° C) und im Dunkeln gestellt. Bulbils sollten sich dann bei der Geburt der Schuppen entwickeln.

In der Praxis

Boden

Nahezu jeder Boden kann geeignet sein, sofern er entwässert wird (mit Vorliebe für humusreiche und feuchte Böden).

Exposition

Sonne, Halbschatten.

Blüte

Jedes Jahr gibt die Pflanze einen Blütenstiel ab, der mehrere Blüten trägt, die nacheinander blühen. Die Blüte erfolgt je nach Sorte zwischen Mai und den ersten Frösten.

Arten und Sorten

Es gibt etwa hundert Wildarten und Tausende von Lilienarten: Wie der Rosenbusch werden jedes Jahr neue Hybriden geschaffen. Die Blüten können aufrecht, seitlich oder hängend, trompetenförmig, becherförmig, flach und sternförmig sein oder sogar mit zurückgebogenen Blütenblättern …

  • Asiatische Lilien und orientalische Lilien gehören zu den am meisten kultivierten Hybriden im Garten;
  • Hybride Trompetenlilien bieten eine große Farbvielfalt und duften oft;
  • Longif.webplorum-Hybrid-Lilien werden selten im Garten kultiviert, da sie nicht winterhart und virenempfindlich sind, sie werden hauptsächlich in Sträußen verwendet;
  • Hybride Martagon-Lilien sind ungewöhnlich: Ihre hängenden Blüten haben Turbane, gesprenkelte Blütenblätter;
  • Die ungewöhnlichen Candidum-Hybrid-Lilien haben duftende, mittelgroße Blüten;
  • Leopard Lilie, Lilium pardalinum;
  • Die Krötenlilie oder Tricyrtis …

Instandhaltung

Die Pflege beschränkt sich auf wenige Handgriffe: Blumenstängel ggf. abstecken, verwelkte Blüten entfernen, Erde während der Vegetationsperiode leicht feucht halten und eventuell im Frühjahr Biodünger zugeben. Schneiden Sie die Blätter vor allem erst ab, wenn sie vollständig verwelkt sind: Sie ermöglichen es der Zwiebel, ihre Reserven nach der Blüte aufzufüllen. Im Herbst, wenn die Lilie ruht, schneiden Sie die welken Blätter bis zum Boden ab und lassen Sie die Zwiebel an Ort und Stelle. Beachten Sie, dass einige Arten halbimmergrünes Laub haben: Schneiden Sie in diesem Fall nur die trockenen Blätter ab.

Einige Parasiten und Krankheiten, auf die Sie achten sollten: Lilienblattkäfer, Blattläuse, Fadenwürmer, Thripse, Botrytis und Fusariumwurm.

Lesen Sie auch:

  • Sommerzwiebeln, Auswahl und Pflanzung
  • Cardiocrinum giganteum, riesige Himalaya-Lilie

Sie werden die Entwicklung der Website helfen, die Seite mit Ihren Freunden teilen

wave wave wave wave wave