Pflanzen überwintern

Wortschatz

Datura - Brugmansia

Überwintern bedeutet, die Pflanzen im Winter vor der Kälte geschützt anzubringen.

Diese Operation betrifft nur sogenannte "nicht winterharte" Pflanzen, dh solche, die sterben würden, wenn sie draußen blieben. Natürlich sind diese Pflanzen nicht gleich, je nachdem, ob Sie im Hohen Norden oder in den Tropen leben!

Wähle einen Einheimischen

Ohne eine echte Orangerie zu haben, wie in der Blütezeit, braucht man noch einen passenden Raum. Es muss frostfrei, kühl und belüftet sein. Nicht genau die genaue Definition der Wohnung …

Denken Sie eher an eine unbeheizte Veranda, eine fensterbeleuchtete Garage oder sogar an ein gut geschütztes und uneinsehbares Gartenhaus.

Wintergarten

In diesem Raum oder im Gewächshaus für die Glücklichen werden Sie Zitrusfrüchte, Lantanas, Solanums, Dipladenien, Bougainvilleas und andere Hibiskusarten unterbringen. All diese Pflanzen mediterranen oder tropischen Ursprungs können einen harten Winter nicht vertragen.

Thermoschock

Wenn Ihre Topfpflanzen den Sommer draußen verbringen, bringen Sie sie nicht plötzlich in die Wohnung, sobald es kalt wird. Antizipieren! Bringen Sie Ihre Pflanzen zu einer Zeit ein, in der der Temperaturunterschied zwischen drinnen und draußen nicht zu groß ist; es wird ihnen besser gehen.

Weniger anspruchsvoll

Klassischere Sorten, Pelargonien, Stechapfel, Fuchsien und Oleander können im Keller aufbewahrt werden, also bei Dunkelheit und bei niedrigeren Temperaturen (siehe auch: Überwinterung von Oleander).

Kakteen und Azaleen passen sich einem leicht kühlen Flur an, zum Beispiel dem, der zur Garage führt. Achten Sie in diesem Fall auf Zugluft!

Schließlich werden Sommerzwiebelpflanzen (Dahlien, Cannas, Gladiolen, Krokosmien usw.) in einem Pappkarton auf ein Regal gestellt, auch in einem ziemlich kalten Raum, vorausgesetzt, die Luft ist sehr trocken.

Schutzmaßnahmen

Und wenn Sie keinen Platz haben, wissen Sie, dass viele Topfpflanzen bis zu einigen Grad Minus gut aushalten, vorausgesetzt, Sie gießen sie sparsam, gut geschützt und stellen sie in eine geschützte Ecke, zum Beispiel vom Balkon aus.

Lesen Sie auch:

  • Kalte Pflanzen: Was mitbringen, was schützen?
  • Wann können wir die frostigen Pflanzen rausnehmen?
  • Salbei im Winter
  • Gießen im Winter: die richtigen Maßnahmen
  • Fuchsia: Überwinterungsnessel
  • Kümmere dich im Winter um deine Zimmerpflanzen
  • Kontrolle der Temperatur im Gewächshaus
  • Wie schützen sich Pflanzen vor Kälte?
  • Im Winter: Welche Pflanzen sollten nicht geschnitten werden?

Sie werden die Entwicklung der Website helfen, die Seite mit Ihren Freunden teilen

wave wave wave wave wave