Grünkohl, ein sehr trendiger Grünkohl

Grünkohl, ein neuer Star?

Unter dieser Name des Kohls "kale", direkt aus den Vereinigten Staaten (Chou „kel“ aussprechen), verbirgt einen Kohl, der letztlich sehr lokal ist: Es handelt sich um eine alte Sorte, deren Anbau in Frankreich in den letzten Jahrzehnten etwas in Vergessenheit geraten ist. Dieses vergessene Gemüse ist ein grüner und krauser Kohl (daher nicht kopfüber), Brassica oleracea div. sabellica (oder Brassica oleracea konvar. acephala div. laciniata), auch Spitzenkohl, Reiherkohl oder Fransenkohl (Cruciferae oder Brassicaceae-Familie) genannt. Wenn wir ihn in Frankreich aus den Augen verloren, in Nordeuropa hingegen ist sein Konsum traditionell geblieben : In den Niederlanden und in Deutschland wird dieser Kohl "zum Schneiden" viel angebaut, ein Bestandteil wesentlicher Rezepte wie der niederländischen "Wurst Boerenkool".

Eine kleine Geschichte

Der am Mittelmeerraum beheimatete Grünkohl wurde während des gesamten Mittelalters weit verbreitet angebaut, da er aufgrund seiner Widerstandsfähigkeit ein ausgezeichnetes Wintergemüse für die Bauern war. Vor allem in den Ländern Nordeuropas (Schottland, Deutschland, Holland, Skandinavien) hat sich seine Kultur dauerhaft etabliert. Es wurde im 17. Jahrhundert von den Engländern auf dem nordamerikanischen Kontinent eingeführt.

Unbestreitbare ernährungsphysiologische Vorteile

Wenn auf der anderen Seite des Atlantiks die "Leute" von diesem Grünkohl begeistert sind, dann wegen seiner ernährungsphysiologischen Eigenschaften. Sehr kalorienarm (wie bei allen Kohlsorten) wird auch angezeigt außergewöhnlicher Vitamin C-Gehalt (60g Grünkohl liefert mehr als eine Orange) und Kalzium (mehr Kalzium in 60 g Grünkohl als in einem Glas Milch). er ist auch reich an Vitamin K, Provitamin A, Kalium und vor allem Ballaststoffen. Und um das Ganze abzurunden, ist dieser Kohl sehr gut ausgestattet mit Antioxidantien. Schlankheits-, Form- und Anti-Aging-Vorteile, Grünkohl hat alles, um Ernährungswissenschaftlern zu gefallen!

Den Grünkohl kochen

Um das Beste aus den Vitaminen im Grünkohl herauszuholen, am besten roh, im Salat oder nach einem schnellen Kochen der seine Nährstoffe so gut wie möglich erhält: zum Beispiel gedünstet oder im Wok. Wenn es keinen Wok gibt, hacken Sie ihn oder schneiden Sie ihn klein und braten Sie ihn in einer heißen Pfanne mit etwas Fett allein oder mit anderem Gemüse, Fleischstücken … Probieren Sie es auch auf die gleiche Weise Niederländisch: in In den Niederlanden wird Grünkohl gehackt, dann mit Butter, Salz und Pfeffer gekocht und mit Würstchen serviert: Das ist der boerenkool, ein traditionelles Wintergericht (nicht unbedingt sehr gesund, aber lecker!).

Du kannst auch Donuts machen, oder Chips : Die in Stücke geschnittenen Blätter auf ein Backblech legen, mit Olivenöl beträufeln und mit Salzkörnern bestreuen, dann mehrere Stunden in einem sehr niedrigen Ofen (minimaler Thermostat) backen oder besser einen Dörrautomaten verwenden.

Bei Grünkohl sind die Möglichkeiten endlos: Die meisten Rezepte auf der Basis von Kohl oder Spinat können dazu passen.

Wo gibt es Grünkohl?

Nach langer Abwesenheit ist Grünkohl seit ca. 2 Jahren wieder auf dem französischen Markt. Einige Genossenschaften produzieren es in Frankreich, so dass es gefunden werden kann aus bestimmten Frühmarktprodukten oder in Bioläden. Schauen Sie sich auch Bauernmärkte an oder sprechen Sie in Ihrer AMAP darüber… Es ist ein Winterkohl: Er wird zwischen Oktober und März vermarktet.

Sie haben auch die Möglichkeit, ihn in Ihrem Gemüsegarten auszusäen: Grünkohl anzubauen ist einfach. Schneiden Sie in diesem Fall die Blätter nach Bedarf, nach den ersten Frösten und bis Dezember. Wenn der Frost schon lange überfällig ist, lassen Sie die geernteten Blätter einige Stunden im Gefrierschrank, um sie aufzuweichen.

Sie werden die Entwicklung der Website helfen, die Seite mit Ihren Freunden teilen

wave wave wave wave wave