Wandpflanzen, Saxikolpflanzen: Welche Bedürfnisse, welche Arten?

Die echten Saxikolpflanzen

Eine saxikolose Pflanze ist ein Pflanze, die auf den Felsen lebt. Wie epiphytische Pflanzen kein Land nötig : ohne Wurzeln, ist es durch haarähnliche Rhizoide an seinem mineralischen Träger (Felsen, Mauern, Platten usw.) befestigt und bezieht die benötigten Nährstoffe aus der Luft und dem Wasser.

Saxikulturpflanzen (wir sprechen auch von lithophytische oder rupicolöse Flora) sind oft schäumt, von Farne (allein Beamter oder Asplenium ceterach, rue des murailles oder Asplenium ruta-muraria, Kapillare der Wände oder Asplenium-Trichomane, gewöhnlicher Polypod oder Polypodium vulgare), oder auch Flechten (die nicht wirklich Pflanzen sind, sondern die Assoziation zwischen einem Pilz und einer Alge).

Wandpflanzen

Andere Pflanzen sind auch fähig, Wände und Zwischenräume zwischen Steinen, Pflastersteinen, Platten zu besiedeln : das sind die sogenannten chasmophilen Pflanzen, die in Rissen wachsen. Sie werden auch einfacher "Wandpflanzen" oder murkolige Pflanzen genannt.

Diese Wandpflanzen haben einige Gemeinsamkeiten:

  • ihr Samen sind winzig und verbreitet von der Wind (Parietär, roter Baldrian); sie können auch mit transportiert werden Ameisen (Schöllkraut, jährliches Quecksilber) oder die Vögel (Efeu);
  • diese Samen sind keimfähig bei reduzierter Luftfeuchtigkeit;
  • ihr Wurzelsystem passt sich an sehr geringe Substratmengen ;
  • Sie resistent gegen Trockenheit und Hitze (Hauswurz, Sedum);
  • diese Pflanzen sind von kleine Größe (Steinbrech, Becken der Wände);
  • ihr vegetativer Zyklus ist kurz.

Mauern, Steingärten: Pflanzen, die dem Trockenregime angepasst sind!

Viele Steingartenpflanzen können oft zwischen den Steinen einer niedrigen Mauer installiert werden oder zwischen Platten, weil ihre Bedürfnisse denen von Mauerpflanzen sehr ähnlich sind (leichter Boden, sehr durchlässig oder sogar trocken, Toleranz gegenüber schlechten Böden, niederliegender oder kriechender Wuchs usw.). Aubriète, Alysse, Ceraiste, Mauerblümchen, Mauerglockenblume, Arabette, so viele Polsterpflanzen, die zwischen zwei Steinen stecken können, oder so anspruchslos, dass ihnen ein Minimum an Erde genügt!

Wie schaffen es Pflanzen, sich in einer Mauer niederzulassen?

Die ersten Pflanzen, die eine "saubere" mineralische Oberfläche (zB neue Mauer) besiedeln, sind die "echten" Saxikolpflanzen, die ohne Substrat wachsen: insbesondere Flechten und Moose. Dann produzieren diese Pflanzen beim Abbau organische Abfälle, die in Verbindung mit dem sich in den Zwischenräumen absetzenden Staub und der Umgebungsfeuchtigkeit nach und nach ein Substrat entstehen lassen, in dem sich die höheren Pflanzen (die mit Wurzeln versehene Pflanzenwand) ansiedeln können , deren Samen vom Wind oder den Tieren abgelagert werden.

Sie werden die Entwicklung der Website helfen, die Seite mit Ihren Freunden teilen

wave wave wave wave wave