Kamille: Vorteile, gesundheitliche Vorteile

Kamille, römisch oder deutsch?

Kamille ist eine anerkannte Heilpflanze, mit einer Nuance gleichwohl: Es gibt zwei Arten von Kamille, beide medizinisch, mit ziemlich ähnlichen Tugenden und beide aus der Familie der Korbblütler:

  • Die Römische Kamille, auch genannt edle Kamille oder duftende Kamille (Chamaemelum nobile, früher Anthemis nobilis), eher beruhigend, entspannend, krampflösend, entzündungshemmend und schmerzstillend;
  • Die Deutsche Kamille oder Matricaria Kamille, auch wilde Kamille und kleine Kamille genannt (Matricaria recutita, Matricaria chamomilla), eher antiallergisch, Antiphlogistikum, abschwellend, krampflösend, heilend, magen- und bakterizid …

Kamille wird hauptsächlich verwendet in Infusion, aber auch beim Einatmen, Urtinktur, ätherisches Öl, Augentropfen, Creme, Lotion und homöopathisches Granulat. Beim Aufguss verwenden wir im Durchschnitt 5 bis 10 Blütenköpfe pro Tasse.

Kamille, um was zu heilen?

Für den internen Gebrauch

Kamille ist eine Heilpflanze mit folgenden Indikationen:

  • zu entlasten Verdauungsstörungen (Verdauungsstörungen, Übelkeit, Blähungen…), als Infusion, nach den Mahlzeiten;
  • Gegen Schmerzen im Allgemeinen, Menstruationsbeschwerden und die Auswirkungen der Menopause als Infusion;
  • Zur Linderung Kopfschmerzen, Verspannungen, Krämpfe und Krämpfe;
  • Machen niedrigeres Fieber (deutsche Kamille);
  • Gegen Störungen von Schlaf (einschließlich bei Kindern);
  • Im Falle von Panikattacke (insbesondere römische Kamille);
  • Es scheint auch eine antidiabetische Wirkung zu haben.

Zum externen Gebrauch

Kamille:

  • Entlastet einige Hauterkrankungen, Juckreiz (insbesondere deutsche Kamille), sowie leichte Verbrennungen;
  • Entlasten Sie die Augen (abschwellend, beruhigend);
  • In der Kosmetik wird es verwendet für Haare aufhellen (deutsche Kamille);
  • Beruhigend und weichmachend, wird es zur Pflege empfindlicher Haut verwendet.

Kontraindikationen und Vorsichtsmaßnahmen

Kamille ist eine harmlose Pflanze. Seien Sie jedoch vorsichtig bei Menschen mit Asthma, Pollenallergie und besonders bei Asteraceae, kleinen Kindern und schwangeren oder stillenden Frauen. Im Falle einer Überdosierung werden manchmal Schwindel, Übelkeit und Erbrechen beobachtet.

Denken Sie daran, Kamille anzubauen? Folgen Sie unserem Rat!

Sie werden die Entwicklung der Website helfen, die Seite mit Ihren Freunden teilen

wave wave wave wave wave