Heil- und Muskatellersalbei: Eigenschaften, Verwendungen, Vorsichtsmaßnahmen

Heilsalbei, uralte Heilpflanze

Heilsalbei gibt es schon seit Tausenden von Jahren, Salvia officinalis, wird als Heilpflanze verwendet. Salvia bedeutet im Lateinischen auch „der Retter“. Im Mittelmeerraum und in Kleinasien beheimatet, wird es sowohl in der Kräutermedizin als auch wegen seiner aromatischen Eigenschaften in der Küche und zur Behandlung vieler Krankheiten verwendet: Es hat seinen Platz auf allen Plätzen der Heilpflanzen und in den Gärten der einfachen. Sagen wir in der Provence nicht: "Wer Salbei im Garten hat, braucht keinen Arzt"?

Bereits in der alten Ägypterzeit war Salbeiaufguss für seine Fähigkeit bekannt, lindern schmerzhafte Perioden, Hitzewallungen während der Perimenopause, oder um die zu behandelnAmenorrhoe. Wir wissen jetzt, dass es tatsächlich östrogenähnliche Eigenschaften hat: Es enthält Phytoöstrogene, die wie Soja-Isoflavone die Wirkung menschlicher weiblicher Hormone nachahmen. Salbei ist wirklich eine Frauenpflanze!

Es ist auch nützlich bei Pharyngitis (Halsschmerzen), Gingivitis, Stomatitis : hat eine entzündungshemmende Wirkung auf die Schleimhäute und eine bakterizide und antivirale Wirkung. Bei diesen Indikationen wird es als Gurgelmittel in Form einer Abkochung verwendet.

Intern hat es auch eine Anti-Schweiß-Wirkung (es reduziert übermäßiges Schwitzen) und fördert Verdauung durch Verringerung von Beschwerden aufgrund von Blähungen und Blähungen.

Schönheitsanwendungen von offiziellem Salbei

Salbei ist auch adstringierend: In einer Lotion ist es reinigt fettige Haut (Akne) und problematische Kopfhaut (Schuppen, Juckreiz, fettiges Haar). Es wäre auch wirksam bei Hefe-Infektion, bei Hautanwendung

Innerlich eingenommen, als Infusion, es fördert auch das Haarwachstum, insbesondere wenn die Alopezie hormonellen Ursprungs ist.

Öliges Mazerat

Sie können auch ölige Salbeimazerate zubereiten, indem Sie frische Blätter in Pflanzenöl in einer transparenten Glasflasche 2 Wochen lang der Sonne aussetzen. Das Salbeiöl kann dann zur Haut- und Haarpflege verwendet werden.

Heilsalbei und Thujon: Vorsicht!

Die offizieller Salbei enthält Thujon, eine gif.webptige Substanz in hohen Dosen. Aus diesem Grund ist es notwendig, die Einnahme der offiziellen Salbei-Infusion innerlich hinsichtlich der Tagesmengen (nicht mehr als 3 Tassen à 200 ml pro Tag) und hinsichtlich der Behandlungsdauer, die eine Woche nicht überschreiten sollte, zu begrenzen. Achten Sie auch darauf, keinen zu konzentrierten Aufguss zu sich zu nehmen: Die richtige Dosierung beträgt 1 bis 3 g trockene Salbeiblätter – oder etwa ein Teelöffel – auf 200 ml Wasser.

Aus diesem Grund ist die Verwendung vonVon ätherischem Salbeiöl wird dringend abgeraten. Wenn Sie Salbei als ätherisches Öl verwenden möchten, bevorzugen Sie es Muskatellersalbei (Salvia sclarea) oder Lavendelblattsalbei (Salvia lavandulifolia), die beide viel weniger mit Thujon belastet sind.

Es gibt auch Hunderte von Salbeiarten, einige sind Heilmittel, andere sind Zierpflanzen, andere werden sogar wegen ihrer Samen angebaut, die wie Getreide gegessen werden: Chiasamen werden produziert von Salvia hispanica, ein südamerikanischer Weiser.

Kontraindikationen von Salbei

Die Kinder und die Frauen schwanger oder stillen sollte vermeiden, Salbei zu nehmen, außer für den gelegentlichen Gebrauch von Gewürzen. Der offizielle Salbei würde in der Tat fehlschlagen und die Laktation stoppen (was jedoch nützlich sein kann, um das Stillen zu beenden).

Aufgrund der enthaltenen Phytoöstrogene wird der Verzehr von Salbei nicht empfohlen beiVorgeschichte von hormonabhängigem Krebs (Brust, Eierstock, Gebärmutter usw.).

Da Salbei sehr reich an Vitamin K ist, können Menschen unter gerinnungshemmende Behandlung sollte es mit Vorsicht verwenden.

Sie werden die Entwicklung der Website helfen, die Seite mit Ihren Freunden teilen

wave wave wave wave wave