Fatsia polycarpa: pflanzen, wachsen, pflegen

Von der Exotik in den Garten mit Fatsia polycarpa

Fatsia polycarpa ist ein mehrjähriger und immergrüner Strauch gehört zur Familie der Araliaceae. Ursprünglich aus Taiwan, das Pflanzen bis 2 Meter in alle Richtungen entfaltet das ganze Jahr über ihr dekoratives Laub. Die zartgrünen Blätter, tief eingedrückt, erreichen eine Flügelspannweite von bis zu 30 cm und verleihen der Pflanze eine exotische Note. Zu Beginn des Herbstes kommen Blütenstände in Doldentrauben weiß-creme zum Anziehungspunkt Fatsia polycarpa, gefolgt von schwarzen Beeren, die von Vögeln geschätzt werden.

Verwendung im Garten oder in Töpfen

Winterhart bis -12 °C, Fatsia polycarpa kann in vielen Gebieten in die Erde eingebaut werden, wo es sich recht gut akklimatisiert, braucht aber noch zwei bis drei Jahre ohne starken Frost, um widerstandsfähig zu werden. Es wird dann Wunder wirken in einem Massiv (sprich: Exotik in Ihren Blumenbeeten), einem Hain oder sogar in einer tropischen Komposition, eingebettet in eine Terrasse oder einen in einen Garten umgewandelten Innenhof. Unter diesen Bedingungen ist es besser vor Kälte geschützt. Es passt auch in japanische Gartenszenen, mischt sich mit Rhododendren und Kamelien in einen englischen Garten und ist ein echter Hingucker in einer Wanne auf einer Terrasse.

Wenn Ihre Region zu strengen Winterfrösten neigt, ziehen Sie sie in einem Topf an, den Sie während der schlechten Jahreszeit auf einer Veranda, in einem Gewächshaus oder warum nicht in Ihrem Zuhause überwintern, wo sie zu einer fabelhaften Zimmerpflanze wird!

Anbaubedingungen von Fatsia polycarpa

Wann sollte man Fatsia polycarpa pflanzen?

Anlage Fatsia polycarpa zu Feder, hat es also Zeit, sich vor dem Winter richtig einzuleben.

Exposition

Die Halbschatten, gleichmäßiger Schatten insgesamt in wärmeren Regionen passt es gut.

Boden / Substrat

  • Im Boden : Der Boden muss sehr durchlässig, frisch, fruchtbar und möglichst mit einem sauren pH-Wert sein.
  • In Bac : Den Topfboden mit einer Schicht Tonkugeln in Höhe von 20 % des Gesamtvolumens des Topfes abtropfen lassen. Füllen Sie den Behälter mit einer Mischung aus guter Blumenerde, Kompost und einer Kugel zerkleinertem Hornpulver.

Bewässerung

  • Im Boden : im Jahr nach der Pflanzung regelmäßig gießen, um eine gute Erholung zu gewährleisten. Fatsia polycarpa wird in immer frischem Boden größere und schönere Blätter präsentieren. Verteilen Sie im Sommer einen dicken Mulch an der Basis, um die Erde feucht zu halten.
  • Topf : gießen, sobald die Erde auf 3 cm an der Oberfläche trocknet. Lassen Sie kein Wasser in der Untertasse.

Düngung

  • Im Boden : im Herbst den Kompost am Fuß der Pflanze ankratzen, dann im Frühsommer eine Mischung aus zerkleinertem Horn und getrocknetem Blut, wenn das Laub erneuert wird.
  • Topf : Kratzen Sie im April einen organischen Dünger, dann im Juli am Fuß der Pflanze.

Schneiden

Schneiden Sie vergilbte Blätter und verwelkte Blütenstände zurück, es sei denn, Sie möchten die Beeren behalten.

Widerstandsfähigkeit

Fatsia polycarpa verträgt bei sachgemäßer Verlegung und in durchlässigem Boden bis zu -12 ° C. Mulchen Sie den Stumpf im Winter. Wenn das Laub stark durch Frost befallen ist, haben Sie Geduld: Die Pflanze könnte in den ersten schönen Tagen wieder anfangen.

Multiplikation

Beeren können natürlich von Vögeln vermehrt werden, wenn der Boden für ihre Keimung geeignet ist. Frische Samen können im Gewächshaus ausgesät werden, sobald sie reif sind.

Im Sommer die Stiele gedünstet abschneiden. Reduzieren Sie das Laub so weit wie möglich, um die Verdunstung zu begrenzen.

Fatsia polycarpa: in der Praxis

  • Exposition : Halbschatten, Schatten.
  • Boden : abgetropft, frisch, Humus, Säure.
  • Vegetationsart : mehrjährig.
  • Widerstandsfähigkeit : -12 °C.
  • Krankheiten und Parasiten: Schildläuse und rote Spinnen im Gewächshaus.

Arten und Sorten von Fatsia

  • Fatsia polycarpa : große geschnittene Blätter. Cremeweiße Blütenstände. Bis zu 5 m, für 4 m Verbreitung in seiner Ursprungsinsel.
  • Fatsia japonica : Pflanze bekannt als Aralia aus Japan. Glänzendes, stark eingezogenes Laub. Blüte in cremefarbenen Dolden. Bis zu 4m hoch für 2,5m Streuung.
  • Fatsia japonica 'variegata' : offenes grünes Laub mit weißem Rand. 2 bis 3 m in alle Richtungen.
  • Fatsia oligocarpella : Blattlappen leicht gezähnt, glänzend grüne Blattspreite. Schöne, sehr helle cremeweiße Blütenstände. 2m in alle Richtungen.

Sie werden die Entwicklung der Website helfen, die Seite mit Ihren Freunden teilen

wave wave wave wave wave