Cymbidium: wachsen und blühen Sie diese Orchidee

Präsentation

Für die erste Orchidee wählen wir im Allgemeinen eine Phalaenopsis mit ihren schmetterlingsähnlichen Blüten: Sie ist die bekannteste und widerstandsfähigste von allen. Aber wenn Sie für eine Sekunde verfallen oder ein schönes Geschenk machen müssen, zögern Sie nicht: Das Cymbidium ist eine ausgezeichnete Wahl.

Mitten im Winter werden wir seine spektakuläre Blüte zu schätzen wissen: Die aus den Pseudozwiebeln entspringenden Triebe verwandeln sich zwischen Sommer und Herbst in lange Blütenstiele, die jeweils 6 bis 12 Blüten von guter Größe tragen. Waren ihre Kronblätter traditionell riesig, gibt es heute mehr Sorten mit eher kleinen Blüten, die ein "natürlicheres" Aussehen haben.

Herkunft

Die modernen Cymbidien, die wir heute kennen, erschienen zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Doch erst in den 1960er Jahren ermöglichten der technische Fortschritt und das Verständnis ihrer Bedürfnisse dieser spektakulären Pflanze die Verbreitung über den Kreis wohlhabender Amateure hinaus. Floristen haben maßgeblich zu seiner Popularität beigetragen: Sie ist in der Tat eine der widerstandsfähigsten Schnittblumen, die sich mehrere Wochen in einer Vase halten kann (lesen Sie: Blumenleben in einer Vase)!

Anbauberatung

Cymbidien sind in den asiatischen Bergen beheimatet. Zur Blüte benötigen sie einen ausgeprägten thermischen Wechsel zwischen Tag und Nacht. Es sind robuste Pflanzen, die man problemlos wieder zum Blühen bringen kann, solange man ihnen eine eher frische und gut beleuchtete Situation bietet.

Beleuchtung und Standort

Diese Orchidee verträgt helles Licht (aber keinen direkten Sonnenbrand!). Suchen Sie dafür einen Ort, an dem die Temperatur im Laufe des Tages schwankt. Im Sommer ist der Schatten eines Nadelbaums ideal.

Bewässerung

Wenn Ihre Cymbidium auf einem Substrat auf Kiefernrindenbasis angebaut wird, gießen Sie großzügig pro Woche, indem Sie das Wasser aus dem Topf ablaufen lassen (in einem Waschbecken oder einer Badewanne). Wenn die Pflanze in einer künstlichen Mischung wie Moos oder Steinwolle verkauft wird, seien Sie vorsichtiger: Die Wasserspeicherung dieser Stützen ist höher und Sie riskieren, die Wurzeln zu verfaulen.

Umtopfen

Alle 2 bis 3 Jahre, nicht mehr: Erst zu bedenken, wenn die Pseudo-Zwiebeln am Topfrand keinen Platz mehr haben.

Zwischen März und Mai, wenn die Blüte abgeschlossen ist. Wenn das Büschel sehr dicht ist, nutzen Sie die Gelegenheit, um es zu teilen.

In den 3 oder 4 Wochen nach dem Umtopfen …

  • Nehmen Sie die Pflanze nicht heraus: halten Sie sie drinnen;
  • nicht gießen: Jeden Morgen die Oberfläche des Substrats besprühen, um die Bildung neuer Wurzeln zu fördern.

Düngung

Cymbidien sind ziemlich gierige Orchideen. Es ist besser, zwei Düngemittel abzuwechseln:

  • ein Dünger für Grünpflanzen zur Stimulierung der Pflanze: vom Ende der Blüte bis Juli (Hinweis: Wir hören auf, wenn die neuen Blätter die Größe der alten haben)
  • ein stickstoffarmer Dünger (niedriger Wert von 'N', z September für eine Pflanze, die im Dezember blüht, Anfang Januar für eine Orchidee, die Ende April blüht).

Zwischen diesen 2 Perioden werden wahrscheinlich einige Monate vergehen, in denen keine Düngerzugabe erforderlich ist.

Lass diese Orchidee wieder blühen

  • sorgen für seine Bedürfnisse in Licht und Frische
  • umtopfen, sobald neue Triebe erscheinen (von Anfang März bis Ende Mai)
  • nicht immer den gleichen Dünger das ganze Jahr über verwenden
  • im Sommer und bis November draußen in den Garten stellen: kühle Nächte bringen die Blüte.
  • Orchideenschädlinge
  • Orchideenkrankheiten
  • Miniatur-Orchideen
  • Brassia-Orchidee
  • Laelia Orchidee
  • Ascocenda Orchidee
  • Wie pflegt man eine Orchidee?

Sie werden die Entwicklung der Website helfen, die Seite mit Ihren Freunden teilen

wave wave wave wave wave