Gewöhnlicher Salbei - Salvia officinalis

Ein kleiner Zierstrauch


Salbei im Gemüsegarten in Quadraten

Heilsalbei (Salvia officinalis) gehört zur Familie der Lippenblütler. Seine gräulichen, ovalen, zinnenbesetzten und samtigen Blätter machen ihn leicht erkennbar. Diese Aroma- und Heilpflanze (sprich: Salbei und Heiltugenden) bildet schnell einen kleinen Strauch (ca. 40 cm hoch), rustikal und mit immergrünem Laub.

Sie blüht im Frühsommer schön und produziert endständige Ähren von violett-blauen Blüten.

Säen oder pflanzen?

Wir finden im Handel Samen von Salbei, die im Dunkeln keimen, ab Mai im Boden oder im April hinter einem Fenster. Es ist jedoch einfacher und schneller, Kübel zu pflanzen oder sogar den Fuß eines Freundes oder Nachbarn abzuschneiden.

Die Kübel werden im Frühjahr gepflanzt, damit die Pflanze noch vor dem Winter Zeit zum Durchwurzeln hat. Entfernen Sie nach dem Pflanzen nur das Unkraut, das damit konkurrieren würde: Es ist kein Düngen und kein Gießen erforderlich!

Trockener Boden und volle Sonne

Der offizielle Salbei braucht Sonne, Wärme und fürchtet Feuchtigkeit. Sie geben ihm daher einen leichten, trockenen, tiefen und kalkfreien Boden, der die Wurzeln im Winter vor stehendem Wasser schützt (sprich: Salbei im Winter).

Topfkultur

Wenn der Boden in Ihrem Gemüsegarten nicht ausreichend durchlässig ist oder Sie nur einen Balkon haben, zögern Sie nicht, die Topfkultur auszuprobieren, Salbei eignet sich gut dafür. Wählen Sie einen Topf mit einem Durchmesser von mindestens 20 cm und bereiten Sie ein leichtes Pflanzsubstrat vor, indem Sie 2/3 Blumenerde - 1/3 Sand mischen.

Exposition

Ein ziemlich rustikaler Unterstrauch

Salbei kann draußen überwintern. Es übersteht problemlos kalte Winter. Wenn das Quecksilber unter -10 ° C sinkt, bedecken Sie den Boden mit einem Mulch aus abgestorbenen Blättern. Bei Frost müssen die Töpfe mitgebracht werden.

Die Exposition sollte so sonnig wie möglich sein: In der Sonne und Hitze entwickeln die Blätter ihr Aroma.

Vermehrung durch Stecklinge

Der Steckling der jungen Zweige ist sehr einfach und erfolgt von Juni bis September. Schneiden Sie die Enden der nicht blühenden Stängel (ca. 10 cm) ab und pflanzen Sie sie in Töpfe, die mit einer Mischung aus Blumenerde und Sand gefüllt sind. Ein "Ersticken", das durch Umschließen des Eimers mit einer engen Plastiktüte mit einem Gummiband hergestellt wird, fördert die Genesung.

Wenn die Bewurzelung abgeschlossen ist (ca. 3 Monate einplanen), können Sie die Jungpflanzen im Gemüsegarten installieren.

Ernte

Warten Sie im Pflanzjahr, bis der Busch etwas dicker wird, bevor Sie eine erste Ernte in Betracht ziehen.

Dann wählen Sie nach Ihren Bedürfnissen. Bevorzugen Sie die zarten Blätter zum Würzen: Ihr Geschmack ist weniger ausgeprägt.

Im August können Sie den Fuß bis auf 15 cm vom Boden absenken und die so gewonnenen Blätter trocknen. Vor dem Winter erscheinen neue Triebe am Holz!

  • Schneiden Sie die Aromen
  • Ziersalbei: ein verrückter Charme!
  • Warum sind manche Pflanzen aromatisch?
  • Einen Garten aus Heilpflanzen anlegen
  • Stauden im Gemüsegarten

Sie werden die Entwicklung der Website helfen, die Seite mit Ihren Freunden teilen

wave wave wave wave wave