Was sind die Eisheiligen?

Ice Saints: An welchen Tagen genau?

Die Eisheiligen entsprechen nach einem bis ins Mittelalter zurückreichenden Volksglauben einer Zeit von 3 Tage, im Mai, in denen die Kälte- und Frostgefahr besonders groß ist : der Gärtner muss daher vorsichtig sein.

Diese 3 Heiligen sind:

  • Saint Mamert, 11. Mai
  • St. Pankratius, 12. Mai
  • Heiliger Servatius, 13. Mai.

Suchen Sie nicht nach diesen Namen im Kalender (revidiert 1960 von der katholischen Kirche): Heute finden Sie an diesen Daten Sainte Estelle, Saint Achille und Sainte Rolande. Aber was ist dem Heiligen des Tages wichtig: Gärtner sind weiterhin vorsichtig mit diesen 3 Daten!

Sollten wir uns vor Eisheiligen im Garten in Acht nehmen?

In der Praxis, meteorologische Statistiken belegen, dass die Frostgefahr während dieser 3 Tage nicht größer ist nur während der vorhergehenden oder folgenden Tage. Zu befürchten ist vielmehr dieser ganze Zeitraum, der in der ersten Maihälfte (und bis Ende Mai in den Bergen oder in den nördlichen Regionen) liegt: Im Mai können wir kalte Luftabfälle über Frankreich beobachten, und wann diese fallen mit einer Hochdruckperiode zusammen, was zu a klarer Himmel, besonders nachts, Nachttemperaturen können sehr schnell sinken und zu Frösten führen (ein bisschen wie zur Zeit des Roten Mondes), obwohl die Tage dank der Sonne mild sind.
Es ist daher für den Gärtner ratsam,warten, bis die Eisheiligen vorbei sind (also vernünftigerweise die zweite Maihälfte). Ansonsten muss die Vorkehrung getroffen werden, um frostempfindliche Kulturen (insbesondere im Gemüsegarten) unter einer Winterdecke oder einem Tunnel zu schützen!

Sie werden die Entwicklung der Website helfen, die Seite mit Ihren Freunden teilen

wave wave wave wave wave