Banane

Präsentation

Banane ist die Frucht des Bananenbaums, der kein Baum, sondern ein riesiges Kraut ist. Sie gehört zur Familie der Musaceae und ihr Stängel, der sehr große Blätter trägt, bildet einen Blütenstand, in dem jede Blüte eine Frucht trägt. Jeder Bananenbaum produziert ein einzelnes Bündel Bananen (dies ist die Bezeichnung für das große "Cluster" von Früchten). Eine Diät kann 100 Kilo überschreiten und bis zu 300 Bananen zählen. Sobald das Bündel geerntet ist, wird der Bananenstiel abgeschnitten.

Bananen werden in vielen Regionen der Welt angebaut: Indien, Brasilien, China, Ecuador, Philippinen, Indonesien… So findet man sie das ganze Jahr über in den Regalen. In Frankreich ist es die am dritthäufigsten konsumierte Frucht, dh 7,5 kg pro Jahr und pro Kopf, und kommt im Allgemeinen aus den Westindischen Inseln, Kamerun, der Elfenbeinküste oder Mittelamerika.

Herkunft und Geschichte

Der Bananenbaum soll vor 10.000 Jahren zum ersten Mal in Neuguinea domestiziert worden sein. Von dort hätte der Mensch es nach Südostasien gebracht, dann Jahrhunderte später nach Südamerika und Westindien, wo er ein heißes und feuchtes tropisches Klima vorgefunden hätte, das seiner Entwicklung förderlich war. In Europa tauchte die Banane erst im 18. Jahrhundert auf einigen Tischen auf, aber sie wurde erst ein Jahrhundert später, im 19. Bedingungen.

Sorten

Die in Frankreich vorkommenden Bananen sind im Allgemeinen Fruchtbananen. Es gibt fast 1000 Sorten, die in 50 Gruppen unterteilt sind, aber nur wenige teilen sich den europäischen Markt. Die zur Cavendish-Gruppe gehörenden gelben und länglichen sind in Frankreich am häufigsten: Lacatan, Poyo, Grande naine…

In exotischen Lebensmittelgeschäften, in bestimmten Gemüseläden oder in Hypermärkten zur Weihnachtszeit finden Sie originellere Sorten, mit quadratischem oder rundem Querschnitt, gerade oder gebogen, kurz oder lang, gelb, rosa, lila, grün, gepunktet, gestreift .. Die Frécinette, gelb, klein, süß, duftend und dünnhäutig, ist sehr beliebt: Sie wird immer häufiger an den Ständen gefunden. Die Bananenfeige (Antillen), obwohl seltener, ist ebenfalls zu entdecken.

In der kreolischen, südamerikanischen und afrikanischen Küche finden Sie auch Kochbananen, die als Gemüse gegessen werden. Diese Bananen sind im Allgemeinen größer und weniger süß als ihre Cousins ​​​​und müssen gekocht werden, da sie reich an Stärke sind, die roh schwer verdaulich ist.

Ernährungsvorteile

Die Banane ist die Energiefrucht schlechthin. Dank ihres Zuckergehalts (15 g Kohlenhydrate pro 100 g) weist sie 90 kCal (376 kJ) pro 100 g auf, was sie zur idealen Frucht für Sportler, Snacks oder Kindersnacks macht. Es ist sehr bekömmlich, besonders wenn es sehr reif ist (Stärke wird dann zu einfachen Kohlenhydraten) und sein Zucker wird vom Körper leicht aufgenommen.

Es hat auch einen hohen Gehalt an Vitamin C (15 mg / 100 g, wenn es nicht zu reif ist, da Vitamin C mit der Reifung verschwindet) sowie interessante Mengen an Mineralstoffen (Kalium, Magnesium, Eisen, Kalzium, Zink) und Vitamine der Gruppe B. Bei Durchfall ist es eine der seltenen Früchte, die angezeigt werden müssen.

Wähle es und behalte es

Bananen werden normalerweise grün gepflückt. Es ist daher einfacher zu transportieren. Es reift nach der Ernte, während des Transports, dann in Reiferäumen (Lagerstätten in der Nähe der Vermarktungsorte, wo die Temperatur etwa 16 bis 20 ° C beträgt und wo die Reifung dank Ethylen (Kohlenwasserstoff, der als Reifehormon wirkt) beschleunigt werden kann in einigen Früchten, und die natürlich von der Pflanze synthetisiert wird). Beim Kauf kann sein Reifestadium variieren. Es ist essbar, auch wenn seine Schale grün gesprenkelt ist, aber wenn Sie eine schmelzende Textur und ausgeprägtere Aromen bevorzugen, lassen Sie es für einige Tage bei Zimmertemperatur, eventuell in Zeitungspapier gewickelt, um die Reifung zu beschleunigen.Vermeiden Sie den Kühlschrank, da die Kälte die Haut braun wird.

In der Küche

Die Banane wird zuerst so gegessen, wie sie ist. Bequem zu transportieren, leicht zu schälen und zu essen, hier ist eine köstliche und zarte Frucht, die sich allen Gelegenheiten anpassen kann!

In der Küche bringt er seine Weichheit und seinen ursprünglichen Geschmack in viele Desserts: Mousse, Eis, Kuchen, Pasteten, Fruchtspieße, Papilloten, flambierte Bananen … Er passt auch gut zu herzhaften Gerichten mit exotischen Aromen: Schweinecurry, Kalb oder Hühnchen, Fleisch in Kokossauce, süße und herzhafte Spieße… Kochbananen können in Butter oder Erdnussöl gebraten oder gebraten werden, um eine ebenso süße wie unerwartete Beilage zu erhalten.

Clementine

Lesen Sie auch: Banane, wohin gehen wir?

Bildnachweis: flickr.com/srqpix

Sie werden die Entwicklung der Website helfen, die Seite mit Ihren Freunden teilen

wave wave wave wave wave