Rezepte für Desserts, Marmelade und Sirup mit Rosenblättern

Kaubare Rosen!

Die Rose ist zweifellos die Königin der essbaren Blumen. Wenn es seit einigen Jahren Mode war, frische Blumen (Borretsch, Kapuzinerkresse, Primel, Hyazinthe, Veilchen…) zu verwenden, um einen Teller oder einen Salat zu dekorieren, wird die Rose seit langem in der Küche verwendet. Sein Duft ist in vielen orientalischen Süßigkeiten und Desserts berühmt (türkischer Genuss mit Rose, marokkanischer El Warda, indischer Lassi und Kulfi…), aber die Variationen der Rose in der Küche hören hier nicht auf! Aus den Blütenblättern werden Konfitüren, Gelees, Sirupe… ganz zu schweigen von den berühmten kristallisierten Rosenblüten. Hier sind einige Ideen, um unerwartet die Aromen der schönsten Rosen im Garten zu genießen!

Welche Rosen für den Einsatz in der Küche?

Erstes Kriterium: Rosen müssen natürlich unbehandelt sein. Vergessen Sie also die Rosen, die Sie beim Floristen oder auf den Märkten gekauft haben, und verwenden Sie nur solche, bei denen Sie sich der Anbaumethode sicher sind: die von den Rosen in Ihrem Garten oder von jemandem in Ihrer Umgebung.

Dann brauchst du sehr duftende Rosen (die alten Sorten sind oft älter als die modernen), und wenn Sie eine gute… rosa Rosenmarmelade haben möchten, wählen Sie sehr bunte Blumen, besonders Rottöne oder heißes Rosa.

Zum Schluss nur noch auswählen die frischesten blumen aber immer noch gut geblüht, wobei diejenigen ausgelassen werden, deren Blütenblätter bereits verfärbt, fleckig oder verwelkt sind.

Rosenblütenmarmelade und Gelee

Marmelade und Gelee aus Rosenblättern sind für manche eine Kindheitserinnerung; für andere werden sie eine Entdeckung sein! Bei der Marmeladenversion finden Sie auf Ihrem Toast die kandierten Blütenblätter, die durch den Zucker durchscheinend werden; Wenn Sie homogene Texturen bevorzugen, wird Sie das Rosenblütengelee zum Tee oder Frühstück oder zum Dessert auf einem weißen Käse glücklich machen …

Es gibt viele Rezepte mit Rosenblütengelee, hier ist eines, ganz einfach erreichen :

  • Zutaten : 600 g Rosenblüten, spezieller Gelierzucker (dh mit Pektin, wie Konfisuc, weil Rosen frei davon sind: Gold, ohne Pektin, das Gelee wird nicht fest) und 600 ml Wasser.
  • Vorbereitung : Sortieren Sie die Blütenblätter, achten Sie darauf, dass keine Rückstände des Stempels (der Bitterkeit mit sich bringt) verbleiben. Vermeiden Sie es, sie zu waschen, um die Aromen zu erhalten. Bringen Sie das Wasser in einem großen Topf zum Kochen und werfen Sie die Blütenblätter hinein (gegebenenfalls mehrmals hinzufügen; das Wasser sollte sie schließlich bedecken); etwa 30 Minuten weiterköcheln lassen. Das Wasser nahm dann eine schöne Farbe an. Filtrieren, die erhaltene Flüssigkeit abwiegen, wieder in den Topf geben und das gleiche Gewicht Zucker mit Geliermittel hinzufügen. 10 Minuten aufkochen, ggf. abschöpfen und in Gläser füllen (gewaschene, sterilisierte und getrocknete Gläser). Verschließen und drehen Sie die Gläser, bis sie vollständig abgekühlt sind.
  • Um eine Rosenblütenmarmelade zuzubereiten, können Sie wie beim Gelee vorgehen, aber die Blütenblätter (alle oder nur einen Teil) behalten. Noch ein Marmeladenrezept: 300g Rosenblüten mit 500ml Wasser kochen, bis die Flüssigkeit fast vollständig verdampft ist, dann 800g Zucker mit Geliermittel dazugeben und bei starker Hitze weiterkochen, bis sich der Zucker aufgelöst hat. .

Rosensirup

Rosensirup kann in Süßwasser verdünnt als Getränk genossen werden, er kann auch in Milchshakes, Cocktails, Desserts (Desserts, Makronen usw.) verwendet werden. Hier ist ein Rezept:

  • 500 g Rosenblüten + eine Zitrone (unbehandelt, z. B. Bio) in Scheiben geschnitten in 500 ml Wasser aufkochen. Abkühlen lassen, zudecken und einen Tag beiseite stellen.
  • Die Mischung filtrieren, 500 g Zucker und 100 ml Zitronensaft hinzufügen und aufkochen.
  • Den noch kochenden Sirup in Flaschen abfüllen, fest verschließen und abkühlen lassen, dabei die Flaschen liegend lassen.

Kristallisierte Rosenblätter

Die kristallisierten Rosenblätter werden zum Dekorieren von Gebäck oder Verrines verwendet, die als Dessert serviert werden. Im Gegensatz zu Konfitüren, Gelees und Sirup, die mehrere Monate haltbar sind, müssen kristallisierte Rosenblätter innerhalb von 2 Tagen verbraucht werden.

Beginnen Sie damit, den weißen Teil an der Basis der Blütenblätter abzuschneiden (dieser kann leicht bitter sein). Mit einem Pinsel beide Seiten jedes Blütenblatts mit rohem Eiweiß bestreichen und das Blütenblatt dann in Puderzucker tauchen, um es gut zu beschichten. Legen Sie das Blütenblatt vorsichtig auf einen Teller oder ein Backblech und lassen Sie es zehn Stunden bei Raumtemperatur trocknen.

  • Alle unsere Blätter zum Blumenkochen
  • Kristallisierte Blumen

Sie werden die Entwicklung der Website helfen, die Seite mit Ihren Freunden teilen

wave wave wave wave wave