Sammle die Samen aus dem Gemüsegarten selbst ein

Warum sollten Sie Ihre Samen im Gemüsegarten ernten?

Wenn Sie aus Zeit-, Platz- oder Know-how-Mangel noch zögern, Ihr eigenes Saatgut zu produzieren, gibt es hier gute Gründe, den Sprung zu wagen.

  • Erhalten freie und reichliche Samen : Auch wenn eine Tüte Samen pro Einheit nicht sehr teuer erscheint, stellt man beim Zählen aller Gemüse, die man anbauen möchte, schnell fest, dass Samen einen nicht unerheblichen Preis haben, was nicht nur dazu anregt, sparsam zu säen, sondern auch zu Achten Sie auf das Getreide, damit keine aus der Aussaat entstandene Pflanze von der ersten Schnecke verschluckt wird. Umgekehrt reimt sich Fülle (von Sämlingen) auf Toleranz (gegen Schnecken), Gelassenheit (für den Gärtner) und Austausch (von Samen)!
  • Erhalten Bio-Saatgut, dessen Herkunft wir kennen;
  • Erhalten an die Region angepasstes Gemüse (Beschaffenheit des Bodens), sein Klima (Temperaturen, Niederschläge) und die Art der Kultivierung (Gießen, Mulchen etc.): „Eltern“-Pflanzen geben ihre Erbinformationen während der Düngung an „Kind“-Pflanzen weiter. So erhalten wir Pflanzen, die besser und besser an ihre Umgebung angepasst sind.
  • Sprechen gegen multinationale Konzerne : Saatgut für sich selbst zu produzieren oder es mit sich selbst zu teilen, ist ein militanter und bürgerlicher Akt, nicht nur gegen die Kontrolle der Nahrungskette durch einige multinationale Konzerne und Saatgutunternehmen (denn wer das Saatgut kontrolliert, kontrolliert die gesamte Nahrungskette), aber auch gegen die Erosion der Biodiversität die sich daraus ergibt (mit dem Verschwinden alter und reproduzierbarer Sorten zugunsten von F1-Hybriden, deren Samen Gemüse liefern, die sich von der Mutterpflanze unterscheiden: weniger kräftig, weniger widerstandsfähig, weniger frühreif…);
  • Und machen Sie einen weiteren Schritt in Richtung Autonomie.

Die Wahl der Saatträger

Bevor Sie Samen aus Ihren eigenen Pflanzen ernten, müssen Sie diese produzieren. Dafür gibt es zwei Voraussetzungen: Zum einen ist es wichtig, die Vorkehrungen, die notwendig sind, um reines Saatgut zu erhalten, d. h. Kreuzungen zwischen Sorten vermeiden : Lesen Sie "Saatgut im Gemüsegarten anbauen: Bestäubung kontrollieren".

Andererseits ist es notwendig, die samentragenden Pflanzen auszuwählen, dh die Pflanzen, von denen die Samen entnommen werden sollen. Die Samenträger sollten aus den schönsten, kräftigsten und produktivsten Pflanzen ausgewählt werden jeder Sorte oder Sorte und natürlich frei von jeglicher Krankheit, auch wenn Sie dafür auf den schönsten Salat verzichten müssen!

Bei Gemüsepflanzen, die die Installation von Barrieren gegen Fremdbestäubung erfordern (lesen Sie "Wie man Samen im Gemüsegarten erzeugt"), wird die Auswahl der Samenträger lange vor dem Erscheinen von Samen (oder Früchten, die die Samen tragen. ) getroffen, wenn die Blumen erscheinen.

Samenernte

Samen, die gleichzeitig mit dem gegessenen Gemüse geerntet werden

Dies ist der Fall von Obst Gemüse (Tomaten, Paprika, Paprika, Physalis, Kürbis) und Pflanzen, von denen trockene Samen gegessen werden (Korn-Amaranth, Koriander…).

Wenn das Gemüse hat die volle Reife erreicht (nicht früher), wir ernten es und extrahieren die Samen, die wir bei Bedarf reinigen (wenn das Fleisch des Gemüses an den Samen klebt) und die wir trocknen lassen. Wichtig beim Trocknen von Samen ist nicht die Hitze, sondern die Belüftung. Der Ort, an dem die Samen getrocknet werden, muss daher gut belüftet sein.

Samen, die zu Lasten des Gemüses geerntet werden

Dies ist der Fall von alles Blatt-, Wurzel- und Hülsengemüse (außer Trockenbohnen). Lass die Pflanze säen und warten Sie, bis die Blumen verwelken und ihre Samen freisetzen. Seien Sie vorsichtig, denn bei einigen Pflanzen öffnen sich nicht alle Blüten gleichzeitig, während andere ihre Samen schnell fallen lassen oder sie dem Appetit der Vögel anbieten.

In manchen Fällen empfiehlt es sich, eine Parade aufzustellen, um die Samen nicht zu verlieren: Schneiden Sie die Blütenstände mit einem Stielstück ab und legen Sie sie in eine Kraftpapiertüte. Hängen Sie sie dann kopfüber an einem trockenen und belüfteten Ort auf, um das Trocknen abzuschließen.

Um die Samen aus ihren Schoten oder Aufsätzen zu entfernen, reicht es aus, sie nach dem Trocknen vorsichtig über einem Tuch zu schlagen.

Samen sortieren und lagern

Einmal trocken, alle Verunreinigungen entfernen die sich zwischen die Samen eingeschlichen haben: Schoten, Zweige … Für die kleinsten Samen kann ein sehr feinmaschiges Sieb verwendet werden. Schließlich und um die Keimfähigkeit der Samen so gut wie möglich zu erhalten, lagern Sie sie vor Licht und Feuchtigkeit geschützt.

Hinweis: Seien Sie sich trotz aller Vorsichtsmaßnahmen bewusst, dass die Keimkraft der Samen lässt mit den Jahren nach… Nichts ist für immer !

Sie werden die Entwicklung der Website helfen, die Seite mit Ihren Freunden teilen

wave wave wave wave wave