Werkzeugergonomie ist wichtig

Ergonomische Gartengeräte: praktischer, sicherer

Bei der Auswahl eines Werkzeugs berücksichtigen wir im Allgemeinen Leistung, Markenreputation, scheinbare Robustheit, Preis … Aber dieErgonomie ? Dies ist jedoch ein wichtiger Punkt, der einen großen Unterschied machen kann. Es gibt manchmal himmelweite Unterschiede zwischen einem schlecht untersuchten Gerät, das schwer zu handhaben ist und dessen Verwendung begrenzt ist, und einem gut durchdachten Gerät, das bis ins kleinste Detail untersucht wurde und das wir gerne starten und regelmäßig verwenden. im Garten.

Um Ihnen bei der richtigen Auswahl zu helfen, hier einige konkrete Beispiele, die verdeutlichen, worauf Sie vor dem Kauf achten sollten.

Gewicht

Sicherlich einer der wichtigsten Punkte, die es zu beachten gilt. Das Gewicht der Geräte ist eine wesentliche Voraussetzung für den Bedienkomfort. Ein schweres Werkzeug ist weniger handlich, ermüdet stärker und kann sogar gesundheitliche Probleme verursachen, wenn es lange Zeit schlecht gehalten oder verwendet wird (Rückenschmerzen, Sehnenscheidenentzündung usw.).

Dieses Kriterium muss sorgfältig untersucht werden. Durch die Verwendung geeigneter Materialien (Aluminium, Leichtmetalle, widerstandsfähige Kunststoffe usw.) kann Leichtigkeit erreicht werden, ohne die Festigkeit der Geräte zu beeinträchtigen.

Handhaben

Kettensäge, Freischneider, Heckenschere … Diese Maschinen werden von Griffe, deren Form und derGriff muss ohne Vorwurf sein. Dies ist eine Garantie für Komfort und Sicherheit.

Auf der Touch-Seite setzt sich der „Softgrip“ durch: Mit diesem Material bietet der Griff besseren Halt und begrenzt die Schweißbildung.

Achten Sie auch auf die Verstellmöglichkeiten: Ein Griff, der sich der Größe des Benutzers anpasst, ist ein echtes „Plus“. Bei einigen Modellen können Anpassungen ohne Werkzeug vorgenommen werden, was sehr praktisch ist.

Heckenscheren: der Sicherheitsschlüssel

Motorisierte Gartengeräte können sowohl für Kinder als auch für Erwachsene gefährlich sein. Die Heckenschere ist keine Ausnahme von der Regel, und deshalb können wir das Interesse des Gerätes mit dem Namen " Sicherheitsschlüssel ". Die damit ausgestatteten Geräte verfügen über eine Steckdose, in der der Schlüssel zum Anlassen des Motors unbedingt untergebracht werden muss. Indem Sie sich angewöhnen, diesen Schlüssel für Arbeitspausen, Transport, Aufladung, Lagerung, Wartung oder Reparatur der Maschine abzuziehen, wird die Sicherheit erheblich verbessert. Es klingt albern, aber man musste trotzdem darüber nachdenken.

Kettensäge

Die Kettensäge muss vor dem Kauf wirklich in die Hand genommen werden, um Gewicht, Größe, Ausgewogenheit richtig zu integrieren … Es gibt viele Dinge zu beachten, und kleine Details können manchmal den Unterschied ausmachen. Dies ist der Fall bei Kettenschnellspanner, wodurch die Kettenspannung ohne Werkzeug eingestellt werden kann. Sobald die Kettenradabdeckung gelöst ist, lässt sich die Kettenspannung mit einem einfachen Drehknopf einstellen: Das ist eine ergonomische Idee!

Achten Sie auf das Gewicht

Eine Kettensäge wird auf Armeslänge gehandhabt. Es ist leicht zu verstehen, dass in einem solchen Fall jedes Gramm zählt. Eine 3,5-kg-Kettensäge verursacht deutlich weniger Ermüdung als ein 4,5-kg- oder 5-kg-Modell (die Verwendung kann jedoch anders sein). Motoren, Ketten, Führungsschienen werden von den richtigen Herstellern optimiert.

Akkuwerkzeuge

Akkuwerkzeuge sind im Garten immer präsenter. Zu den wesentlichen Faktoren der Praktikabilität gehört die Möglichkeit der Verwendung der gleiche Akku für verschiedene Geräte.

Ihr Gewicht sollte auch MIT der Batterie geschätzt werden …

Schließlich bieten einige Tools eine Sicherheitszwischenstellung Batterien, die gewartet werden, ohne dass das Gerät starten kann.

Freischneider

Der Freischneider ersetzt die Sense unserer Vorfahren und ist ein sehr praktisches Werkzeug, das jedoch ein gewisses Gewicht hat. Nehmen Sie sich Zeit, um es zu wiegen, studieren Sie das Design des Gurtzeugs … Wir empfehlen Ihnen auch, auf 2 Punkte zu achten:

Montage von Schneidwerkzeugen

Ein Freischneider ist ein Motorblock (thermisch oder elektrisch), der mit einer Getriebewelle verbunden ist, die einen Werkzeughalterkopf dreht. Je nach Verwendungszweck befestigen Sie Drähte, Klingen, Messer … Ein regelmäßiger Vorgang, der einfach und sicher durchgeführt werden muss. Wenn Sie sich also für ein Gerät entscheiden, Stellen Sie sicher, dass die Schneidwerkzeuge leicht auf den Werkzeughalter passen.

Automatische Fadenanpassung

Einige Hersteller bieten Köpfe, die die Fäden automatisch schneiden um ihre Länge anzupassen. Kein Öffnen des Kopfes oder Einstellen der Fadenlänge erforderlich: ein sehr spürbarer Komfortgewinn! Die Drahtnachstellung erfolgt automatisch und erfolgt während des Betriebs des Gerätes (einfach mit dem Schneidkopf auf den Boden klopfen: Der Drahthaltemechanismus gibt ihn frei und die Fliehkraft passt seine Länge an) .

Sie werden die Entwicklung der Website helfen, die Seite mit Ihren Freunden teilen

wave wave wave wave wave