Ulmen: Spezies, Kultur, Krankheit

Elm: eine bedrohte Legende?

Es ist schwer, sich die Landschaften unserer Landschaft ohne das Vorhandensein von Ulmen vorzustellen. Leider ist eine Krankheit, die allgemein als "la Ulmenkrankheit Hat viele von ihnen, die das Erwachsenenalter erreicht haben, dezimiert und dezimiert sie weiterhin. Landulme (Ulmus minor Mill), eine der bekanntesten, trägt die Hauptlast. Glücklicherweise, einige Sorten und Sorten scheinen Resistenzen zu zeigen, und der Baum weiß, wie er sich sehr leicht durch Zurückweisung von Baumstümpfen oder Emissionen von Saugnäpfen vermehren kann. Dann, lass uns weiter Ulmen anbauen !

Die Wahl der Ulmen

Groß, altersrissige Rinde, laubabwerfende Blätter mit dunkelgrüner Blattspreite, doppelt gezähnt und asymmetrisch, ovale und abgeflachte Samaras zu einer Kugel gruppiert, Ulmen, majestätisch, mögen auf den ersten Blick an Originalität fehlen. Was für Neni!

Die Sorten, die sich sehr leicht kreuzen, und die Sorten bergen einige Überraschungen. Es gibt natürlich dieLandulme (Ulmus minor Mühle), eine der imposantesten Ulmen (30 Meter hoch) mit ausgestelltem Hafen, leider sehr anfällig für die Ulmenkrankheit; Aber er ist nicht allein:

  • Ulmus carpinifolia 'Pendel''unterscheidet sich durch seine geringere Größe (15 m Höhe), seinen weinenden Wuchs und die goldene Farbe seines Laubs im Herbst.
  • Ulmus glabra 'Camperdownii' ist noch kleiner (5 m). Seine Äste sind wie ein Sonnenschirm geformt und mit dunkelgrünem Laub bedeckt, das im Herbst gelb und dann braun wird.
  • Ulmus x hollandica 'Wredei', seine aufrechten Äste bilden das ganze Jahr über eine Säule mit goldenem Laub.

Um jedoch vor der Ulmenkrankheit so sicher wie möglich zu sein, wird empfohlen, sich an resistente Sorten, unter anderem mit:

  • Ulmus Resista® 'Sapporo Gold' : große Ulme mit schönen gelben Blättern im Herbst;
  • Ulmus x hollandica "Jacqueline Hillier"': langsam wachsende Zwergulme (2m), ideal für die Kübelkultur, für Miniaturgärten und Bonsai.

Anbaubedingungen für Ulmen

Ulmen gedeihen in tiefen, humusreichen, kühlen bis feuchten Böden.

Sie schätzen sonnige oder halbschattige Lagen (letzteres ist vorzuziehen für Ulmus x hollandica 'Wrede').

Die Aussaat erfolgt vorzugsweise im Herbst.

Das Beschneiden der Ulmen ist nicht notwendig; Ihre natürliche Wuchsform ist elegant genug, um sie alleine wachsen zu lassen. Sie tolerieren jedoch das Schneiden, das am Ende des Winters erfolgt.

Nämlich: manche Arten saugen viel; Saugnäpfe sollten entfernt werden, können jedoch verwendet werden, um erwachsene Probanden mit Ulmenkrankheit zu ersetzen.

Ulme in der Praxis

  • Exposition : Sonne, Halbschatten
  • Vegetation : mehrjährig
  • Widerstandsfähigkeit : winterhart (- 15 ° C bis - 30 ° C).

Pflanzen

JFmZUmJJZUSÖNICHTD

Schneiden

JFmZUmJJZUSÖNICHTD

Sie werden die Entwicklung der Website helfen, die Seite mit Ihren Freunden teilen

wave wave wave wave wave