Ziersalbei

Ziersalbei: lang anhaltende Blüte

Der erste Vorteil des Salbeis (Lamiaceae-Familie) ist zweifellos seine lang anhaltende Blüte: Eine Reihe von Arten (die Gattung Salvia hat fast 900) sorgen für das Spektakel vom späten Frühjahr bis zum Frost. Die dünnen Blütenrispen, immer sehr raffiniert, erheben sich über dem Laub und bringen Leichtigkeit und Vertikalität in die Szene, die in den Beeten immer willkommen ist (lesen Sie: Fleurs en épis pour Staudenbeete). Einige Arten, niedriger, bilden während der gesamten Saison hübsche farbige Blätter. Leuchtende oder pastellfarbene Farben, kompakte oder lockere Trauben, kurze oder übergroße Ähren, strauchige schöne Büschel bildende oder krautige Pflanzen, die sich für Sommerkübel eignen: Unter den vielen Arten und Sorten finden Sie unweigerlich diejenige, die Ihren Wünschen nach Beeten, Rabatten, Steingärten oder Töpfe!

Hinzu kommt, dass der Salbei schnell wächst und schnell einen großzügigen Klumpen bildet, und dass die meisten von ihnen ein aromatisches Laub mit einer breiten Palette von Farben und Texturen bieten, die in den Beeten gespielt werden können: breit, glatt und reines Grün für einige Salbei , feines Laub, lanzettlich und silbrig für andere, oder sogar geprägt, seidig … Kirsche auf dem Kuchen, die Blüten dieser Lippenblütler machen Bienen glücklich: Wie soll man auf diese schön aussehenden manchmal ein wenig Wildheit verzichten?

Mehrjähriger Salbei, aber nicht immer winterhart!

Abgesehen von einigen einjährigen Salbeiarten sind die meisten Arten sicherlich mehrjährig: Sie leben mehrere Jahre. Staude bedeutet jedoch nicht rustikal! Manche Arten trotzen strengen Wintern tapfer, andere geben beim ersten Frost die Arme auf (zum Beispiel Salvia splendens). Und das aus gutem Grund: Viele stammen aus Südamerika oder Mittelamerika und zeigen nur eine sehr relative Winterhärte (nur etwa zehn Arten sind in Europa heimisch, wie Muskatellersalbei, Salbei oder sogar Wiesensalbei: diese sind absolut winterhart) . Dies ist ein wichtiges Kaufkriterium: Je nach Fall (siehe Abschnitt zu Arten und Sorten weiter unten) müssen Sie sich vielleicht entschließen, sie als Einjährige zu verwenden oder sie in Töpfen zu kultivieren, damit sie im Winter vor der Kälte geschützt sein.

Salbei pflanzen und anbauen, im Garten oder in Töpfen

Salbei, Pflanzen voller Sonne und Kalkboden

Sie wissen nicht, wie Sie den Fuß einer nach Süden ausgerichteten Mauer kleiden sollen, die von der Sonne zerquetscht wird, wo der Boden eher trocken ist, möglicherweise Kalkstein und vielleicht steinig? Salbei sind perfekte Kandidaten für diese heißen und trockenen Expositionen, die vor dem Wind geschützt sind. Abgesehen von einigen, die eher schattige Plätze und kühlere Böden bevorzugen (Salvia uliginosa, Salvia nemerosa), die meisten mögen volle Sonne und gut durchlässigen Boden (besonders im Winter) und sind sehr trockenheitstolerant. Einmal richtig installiert, können sie manchmal sogar auf das Gießen verzichten (zu Lasten der Blumen jedoch: Niemand ist perfekt!).

Salbei pflanzen

Salbei wird im Frühjahr nach starkem Frost gepflanzt.

Wenn Sie sich für junge Pflanzen entscheiden, die in Töpfen gekauft werden, befeuchten Sie zunächst die Klumpen vor dem Pflanzen: Lassen Sie sie mehrere zehn Minuten in einem Wasserbecken einweichen. Setzen Sie dann die Schollen in das Pflanzloch ein und lassen Sie die Oberseite der Schollen bündig (lesen Sie: Pflanzen Sie in der richtigen Tiefe). Zusammenfassen, mit der flachen Hand festdrücken und wässern (auch bei nassem Wetter: es geht darum, die Erde mit dem Wurzelballen in Kontakt zu bringen).
In einen Topf pflanzen Sie den Salbei in eine leichte Blumenerde (ggf. mit einer Handvoll Sand aufgehellt) und sorgen Sie für die Drainage: Stellen Sie am Topfboden 5 cm Drainagematerial (Kies, Tonkugeln etc.) .

Zählen Sie 3 bis 5 Tassen pro Quadratmeter im Boden (nicht mehr: die Pflanzen wachsen schnell an Größe); In einem Topf garnieren 2 bis 3 Fuß einen Topf mit einem Durchmesser von 30 cm.

Wie pflegt man mehrjährigen Salbei?

Wenn Sie den ganzen Sommer über eine kontinuierliche Blüte wünschen, gießen Sie bei trockenem Wetter: Salbei können Trockenheit widerstehen, aber sie schätzen einen relativ kühlen Boden, der das Beste aus sich herausholt (dh Blumen in Hülle und Fülle!). Düngergaben sind nicht erforderlich, außer bei Salbei, der in Töpfen angebaut wird (wo das Substrat schnell ausgeht): Bieten Sie in diesem Fall während der Blütezeit einen speziellen Dünger für blühende Pflanzen an.

Um eine gute Verzweigung und damit eine großzügigere Blüte zu fördern, drücken Sie die Enden der Stängel vor der Blüte zusammen und entfernen Sie nach und nach die Ähren verwelkter Blüten.

Das Beschneiden von Salbei ist für eine gute Blüte unerlässlich. Im März arbeiten: Straucharten um 1/2 oder sogar 2/3 zurückschneiden und krautige Arten am Boden beschneiden.

Mulchen Sie die Pflanzenbasis im Winter, um den Stumpf vor starkem Frost zu schützen.

Einige Arten und Sorten laden in den Garten ein

  • Salvia hybrida 'Amistad' : 90 cm hoch, lila Blüten mit schwarzem Kelch, grünen und kurzen Blättern. Blütezeit Juli bis Oktober. Winterhart (-12 ° C).
  • Salvia hybrida "Wendys Wunsch" : Halbstrauch, 90 cm hoch, lange, lockere Ähren aus magentarosa Blüten mit Zitrusduft, graugrüne Blätter. Blütezeit Juni bis Oktober. Mäßig winterhart (-7 ° C).
  • Salvia splendens 'Oase' : Höhe 30 cm, große granatrote Ähren, die sich gut von den großen hellgrünen Blättern abheben. Ein großer Klassiker unter den Sommerbetten, der jedoch regelmäßig gegossen werden muss. Blütezeit von Mai bis Oktober, nicht winterhart.
  • Salvia leucantha : Höhe bis 120 cm, violette und blassrosa Blüten, seidig (und essbar), sehr schmale, lanzettliche Blätter, zerknittert nach schwarzer Johannisbeere riechend. Blütezeit August bis November. Nicht sehr winterhart (-5°C).
  • Salvia Farinacea 'Blaue Saga' : Höhe 35 cm, indigoblaue Blüten, grüne Blätter, lanzettlich. Blütezeit Juli bis Oktober. Wenig rustikal.
  • Salvia Farinacea 'Sallyfun Himmelblau' Höhe 50 cm, indigoblaue Blüten mit himmelblauer Unterlippe, getragen von festen Ähren, dichtes mattgrünes Laub. Blütezeit von Mai bis September. Nicht sehr winterhart, aber resistent gegen Trockenheit.
  • Salvia sclarea 'Vatikanweiß' : zweijährig, 1 Meter hoch. Lange Ähren aus großen, reinweißen Blüten mit kräftigem Duft, große grüne Blätter. Blütezeit von Juni bis August. Sehr winterhart (-20 °C), spontan nachsaat.
  • Salvia microphylla 'Heiße Lippen' : 80 cm in alle Richtungen, zweifarbige rote und weiße Blüten (bei heißem Wetter sind die Blüten einheitlich rot), kleine grüne Blätter. Winterhart (-12 ° C) und gut resistent gegen Trockenheit.
  • Salvia patens ''Enzianblaue Terrasse': Höhe 60 cm, jede Ähre trägt gleichzeitig einige große enzianblaue Blüten, stark geripptes grünes Laub. Blütezeit Juli bis November. Widersteht dem Winter schlecht.
  • Salvia nemerosa (Wiesensalbei) : Höhe 30-50cm, lila-blaue Blüten, kurze und kompakte Ähren, geprägtes Laub, oval bis lanzettlich. Blütezeit Juni bis Oktober. Winterhart (-15 ° C). Bevorzugt einen nicht zu trockenen bis kühlen Boden.
  • Salvia verfärbt sich : Höhe 50 cm bis 1 m, lange, lockere Ähren aus dunkelvioletten Blüten mit grünem Kelch, eiförmig, grüne Blätter, mit silbriger Unterseite, flaumig. Blütezeit von Mai bis November. Nicht sehr winterhart (-2 °C).
  • Salvia uliginosa (Sumpfsalbei) : einer der seltenen Salbei, der kühle bis nasse Böden bevorzugt und Halbschatten aushält. Sorte 'Uli Blue': Höhe 130 cm, lange, azurblaue Blütenrispen von August bis November. Sehr feines grünes Laub. Mittlere Winterhärte (-7 ° C).
  • Rustikaler Salbei im Ziergarten
  • Jährlicher Salbei
  • Pflanzgefäße mit wenig Bewässerung
  • Pflanzgefäße: Vermeiden Sie schlechte Assoziationen

Sie werden die Entwicklung der Website helfen, die Seite mit Ihren Freunden teilen

wave wave wave wave wave