Alpenveilchen von Neapel: Blumenteppich vom Ende des Sommers

Ein rosa, weißer oder lila Teppich

Das unkomplizierte, anspruchslose Alpenveilchen ist dank seiner kleinen Blüten und des grünen, silberweiß marmorierten Laubs eine dekorative Knollenpflanze, die vom Herbst bis zum Frühjahr erhalten bleibt. Er wird kaum mehr als 10 bis 15 cm hoch und ist perfekt im Unterholz, am Fuß einer Hecke, im Steingarten, im Topf oder im Übertopf, auf Balkon oder Terrasse.

Pflanzung und Vermehrung

Das Alpenveilchen, das in Form einer Knolle oder in einer Tasse gekauft wird, wird zwischen August und November oder von März bis Mai gepflanzt. Gruppieren Sie die Pflanzen für einen besseren visuellen Effekt, aber halten Sie sie in einem Abstand von 15 bis 20 cm. Die Knolle (manchmal auch Zwiebel genannt) ist unter 5 bis 10 Zentimeter Erde zu vergraben, mit abgerundeter Seite unten. Warten Sie nach dem Kauf nicht zu lange, um nackte Knollen zu pflanzen, da diese schnell austrocknen.

Die Pflanze vermehrt sich sehr gut durch Aussaat im Herbst (es muss dann mindestens 2 Jahre vor der ersten Blüte gezählt werden). Die Aussaat erfolgt spontan: Das Alpenveilchen neigt daher dazu, Teppiche zu bilden und sich auszubreiten.

In der Praxis

Boden

Feucht, abgetropft, trocken oder kühl.

Exposition

Schatten, Halbschatten.

Blüte

August bis Oktober.

Instandhaltung

Die Pflege von Alpenveilchen im Boden ist praktisch nicht vorhanden: Einmal gepflanzt, bleiben die Knollen das ganze Jahr über an Ort und Stelle. Sie benötigen keine besondere Pflege, nicht einmal Gießen, da sie resistent gegen Trockenheit sind.

Das Alpenveilchen in Töpfen oder in einem Pflanzgefäß wird während der Blüte alle 15 Tage mit einer mäßigen Wasserzufuhr etwas Dünger erhalten. Nach der Blüte mit Düngung und Raumbewässerung fortfahren. Entfernen Sie nach und nach verwelkte Blüten und getrocknete Blätter. Im Frühjahr tritt die Pflanze in ihre Ruhephase ein: Wenn die Blätter verschwinden, hören Sie auf zu gießen.

  • Alpenveilchenpflege im Winter
  • Ein blühender Balkon für Schatten
  • Pflanzgefäße mit wenig Bewässerung
  • Alpenveilchen coum
  • Europäisches Alpenveilchen, Alpenveilchen purpurascens
  • Entdecke alle anderen Alpenveilchen

Sie werden die Entwicklung der Website helfen, die Seite mit Ihren Freunden teilen

wave wave wave wave wave