Wurmkomposter: zur Verwendung

Erste Beobachtungen

Oberflächenabfall

Ich bin im Moment ziemlich glücklich, auch wenn ich denke, dass in "normalen Zeiten" der Vorgang etwas schneller sein sollte… Anfangsgewicht der Regenwürmer bei der Hälfte… Ihre Population verdoppelt sich alle zwei Monate, also bin ich hier, bei den geschätzten Anfangsgewichten von 500 g! Außerdem benutzen wir nur zwei von uns diesen Wurmkomposter, der normalerweise für eine 4-köpfige Familie gedacht ist, daher sammelt sich der Müll weniger schnell an und damit auch der Kompost … Außerdem sind wir immer noch nur im Mülleimerboden ! Wir sollten nicht zögern, eine Etage höher zu gehen …

Von Anfang an, wenn der Wurmkomposter geschlossen ist: kein Geruch entweicht! (und keine Würmer haben mehr!)

Es dauert nicht lange: Mülleimer öffnen, von Zeit zu Zeit umrühren, alle 2/3 Tage leicht anfeuchten, die zwischen den Behältern steckenden Würmer sammeln (dies sollte angepasst werden, wenn die anderen Behälter voll sind) : Ich würde sagen etwa 1/2 Stunde pro Woche…

Chronologische Entwicklung

1. Monat

Tiefere, schöne schwarze Farbe des Komposts …

Das Substrat und der erste Abfall begannen ab 15 Tagen die Form eines "nassen Schwammes" anzunehmen. Im ersten Monat machte ich wegen des Mangels an Würmern regelmäßig „Pause“ vom Essen: Der Abfall sammelte sich an und verschlechterte sich sehr stark. Beim Öffnen roch es säuerlich. Also habe ich den Abfall in Form von Kohle (Papier) und Kalkstein (Eierschalen) erhöht und nach und nach reguliert.

Mit ca. 3 Wochen waren die Würmer noch nicht unter der Oberfläche, trotzdem habe ich nach und nach leicht abbaubare Abfälle (Kartoffelschalen, Endivien…) zurückgegeben.

Zwischen 1 und 2 Monaten

Zu Beginn des 2. Monats gelangte der Tee in den Hahn, war aber schnell verdunstet.

Die Würmer bewegten sich mehr und mehr in Richtung des 2. Behälters und blieben zwischen dem Geotextil und dem unteren Behälter stecken: zumindest waren sie an die Oberfläche gekommen! Regelmäßig habe ich sie wieder in den aktuellen Kompostbehälter (untere Tonne) gelegt und die Gelegenheit genutzt, den Müll etwas zu belüften, damit er nicht zusammengedrängt wird.

Ich hatte eine Vermehrung von kleinen weißen Würmern, die einen erheblichen Säuregehalt anzeigten: Eierschalen und Papiere zur Rettung! Heute habe ich keine mehr. Diese Maden sind für Kompost oder Regenwürmer ungefährlich, aber sie sind ein Hinweis auf Säure.

2 Monate bis heute

Wurmkomposttee oder "Saft"

Nach und nach entdeckte ich die Geburten von Regenwürmern: Sie sehen aus wie ihre Älteren, aber kleiner. Ich rühre den Abfall von Zeit zu Zeit um und es riecht nicht sehr stark, wenn Sie den Wurmkomposter öffnen. Die Würmer sind wie empfohlen direkt unter der Oberfläche sichtbar. Sie sind oft in Gruppen zusammengefasst und wirken sehr lebendig! Der Wurmkomposter beginnt nach gutem Kompost zu riechen und riecht nicht mehr nach Säure. Und wenn wir ein wenig im Kompost graben und graben, können wir beobachten:

  • abgebauter und schwarzer Kompost am Boden
  • schwarzer Kompost, aber oben weniger abgebaut
  • Abfall, der beginnt sich zu zersetzen
  • und schließlich neuer Müll obenauf.

Dieser Mülleimer wird immer schwerer!

"harte" Abfälle wie Rüben- oder Kohlkerne (beachten Sie, dass die Kerne auch nachgewachsen werden können!) Haben Schwierigkeiten beim Zersetzen, die Eierschalen müssen gut zerkleinert werden, um von Würmern besser aufgenommen zu werden. Außerdem hat ein Teil des Mülls angefangen zu sprießen oder zu sprießen… was gute Luftfeuchtigkeit und gute konstante Hitze bedeutet, denke ich! Ich entferne sie natürlich, mein Ziel ist es nicht, einen Mini-Gemüsegarten in meinem Wurmkomposter zu haben !!

Alle 3/4 Tage gebe ich etwa ein halbes Glas Wasser hinzu, um einen "nassen Schwamm" zu behalten und die Trockenmasse auszugleichen, die ich regelmäßig in Relation zu unseren nassen Küchenabfällen gebe. Dadurch kann der Tee weniger verdunsten und er beginnt gut zu wachsen. Ich denke, ich werde es für meine nächste Bewässerung verwenden! Wenn der Frühling kommt, bin ich mir sicher, dass meine Pflanzen es sehr zu schätzen wissen!

Liste der dort regelmäßig entsorgten Abfälle:

  • Obst- und Gemüseschalen,
  • Eierschalen,
  • Rollen Toilettenpapier oder Papierhandtücher,
  • Pflanzenblätter (ohne Krankheiten oder Schädlinge)
  • Teeblätter
  • Ich gebe keinen (oder nur sehr wenig) Kaffeesatz mehr hinzu, was mir Mücken einbringt! Ich stecke es lieber direkt in meine Pflanzgefäße!

Der Rest der Veranstaltungen… bald!

Lesen Sie auch:

  • Wurmkompost: Gebrauchsanweisung
  • Installation in Bildern eines Wurmkomposters
  • Kompost: verwenden

Melanie Dupuis

Bildnachweis: M. D.

Sie werden die Entwicklung der Website helfen, die Seite mit Ihren Freunden teilen

wave wave wave wave wave