Pfirsichblase: Symptome erkennen und bekämpfen

Symptome

Die Pfirsichblattlocke greift die Blätter, junge Triebe und manchmal auch die Früchte des Pfirsichbaums und der Nektarine an, die sie an der Oberfläche verändert. Betroffene Blätter verfärben sich meist rot oder blassgrün. Meistens nehmen sie ein verdrehtes und gewundenes Aussehen an, verdicken und schwellen dann an, wenn die Infektion fortschreitet.

Der natürliche Verlauf der Krankheit ist eine Bräunung der Blätter, die Ende Juni oder Anfang Juli welken und vom Baum fallen. Nach diesem Tropfen produzieren ruhende Knospen normalerweise neue Blätter.

Zahnfleischausfluss tritt häufig auf.

Blasenschaden

Oft endet das Absterben der Zweige, problematische Früchte setzen das Infektionsjahr und im folgenden Jahr reduziert oder nicht, erhöht die Zerbrechlichkeit des Baumes.

Außerdem kann dieser wiederholte Blattverlust im Frühjahr nach einigen Jahren zum Absterben des Baumes führen.

Ursache

Dies sind die Sporen des Pilzes (Taphrina deformans), die auf infizierten Blättern produziert werden, die eine ganze Saison unter den Knospenschuppen verbleiben und diese im folgenden Frühjahr beim Öffnen infiltrieren. Eine Infektion tritt daher auf, wenn Blattknospen, die aus ihrer Ruhezeit kommen, anschwellen und sich dann öffnen.

Kaltes, feuchtes Wetter während der Blattentwicklung begünstigt die Vermehrung.

Was tun gegen Pfirsichblattlocken?

Wir können es nie genug sagen Nur vorbeugende Behandlungen sind wirksam. Behandlungen im späten Frühjahr, nach dem Öffnen der Knospen oder im Sommer sind wirkungslos.

Zwei Zeiträume zum Auswendiglernen:

  • Spätherbst, einmal alle die Blätter sind gefallen,
  • der Frühlingsanfang, Vor das Öffnen der Knospen.

Behandeln Sie den Kupferbaum zu diesen beiden Jahreszeiten durch vorsichtiges Besprühen mit Bordeaux-Mischung.

Warnung! Ungünstige atmosphärische Bedingungen (Regen etc.) während des Spritzens oder unmittelbar danach schränken die Wirksamkeit stark ein. Achten Sie auf die Mengen: Kupfer ist alles andere als neutral für die Umwelt!

Instandhaltung

Regelmäßige Pflege des Baumes, insbesondere bestehend aus mumifizierte Früchte entfernen, Zu Kranke Blätter vom Boden aufheben und jedes Jahr einen guten Beitrag von Kompost zu leisten, ermöglicht oft, den Schaden zu begrenzen.

Seien Sie auch beim Schneiden und anderen Beschneiden sehr vorsichtig: Jede offene Wunde schwächt Ihren Baum gegen Schädlinge und Krankheiten.

Schließlich würde eine organische Lösung darin bestehen, Knoblauch oder Kapuzinerkresse am Fuße von Pfirsichbäumen zu pflanzen. Um es zu versuchen, kostet es nichts und wird zumindest die Basis des Kofferraums kleiden!

Sie werden die Entwicklung der Website helfen, die Seite mit Ihren Freunden teilen

wave wave wave wave wave