Elektroauto, Schluss mit vorgefassten Ideen

Das Elektroauto im Zentrum der Debatten

Das Elektroauto, das derzeit nur 0,2 % der weltweiten Pkw-Flotte ausmacht, wird als Wunderlösung für die Umwelt präsentiert. Es hat in der Tat das Verdienst, eine Bewegung des öffentlichen Bewusstseins anzuregen, die mit der Zunahme der Zahl der Menschen notwendig geworden ist, dieexponentielle Reiseexplosion und Demokratisierung des Individualverkehrs.

Wie funktioniert ein Elektroauto?

Ein Elektrofahrzeug hat a Elektromotor mit wiederaufladbarem Akku integriert, als Ersatz oder Ergänzung (Hybride) zu Wärmekraftmaschinen "Klassiker". Daher verwenden wir zum Fahren Strom statt Kraftstoffe.

Die Das Aufladen erfolgt über eine bestimmte Steckdose oder ein Terminal an einem öffentlich zugänglichen Ort (Parkplatz im Einkaufszentrum usw.) verfügbar. Nach dem Einstecken fließt der Strom durch einen Umrichter, der ihn in Gleichstrom umwandelt und die elektrische Energie speichert, bevor sie vom Motor genutzt wird. Die Batterieleistung wird in Kilowattstunden (kwh) angegeben.

Elektrofahrzeuge haben auch den Vorteil, dass sie während der Fahrt aufladen, dank der zurückgewonnenen Energie während Verzögerungs- oder Bremsphasen.

Hybridautos

Die Hybridfahrzeuge haben zwei Motoren : der wichtigste, thermisch, und der zweite, elektrisch, der den ersten bei niedriger Geschwindigkeit ersetzt oder beim Beschleunigen unterstützt. Das Aufladen erfolgt während der Fahrt.

Elektroauto-Marken

Der Renault Zoé ist der bekannteste in unseren Straßen, aber es gibt eine immer vielfältigere Palette auf dem Markt. Einige Referenzen von 100% Elektroautos :

  • Der Renault Zoe : außergewöhnliche Autonomie von 400 km zwischen 2 Aufladungen, ab 23.000 €;
  • Der Citroën C-Zero : Reichweite 150 km, ab 26.900 €;
  • Der BMW i3 : Oberklasse-Stadtflitzer mit knapp 300 km Reichweite ab 39.950 €;
  • Der Opel Corsa-e : der kleine Elektro-Opel mit 330 km Reichweite, ab 29.900 €;
  • Der Peugeot e-208 : der elektrische 208 mit 340 km Reichweite, ab 32.100 €;
  • Der Audi e-tron : 2 Elektromotoren, 417 km Autonomie, ab 83.000 €.

Es gibt auch Cabrio Elektroautos, wie der Citroën e-Mehari und der DS 3 Crossback E-tense, sowie Versorgungsunternehmen, wie den Citroën e-Berlingo, den Peugeot e-Partner Tepee und den Nissan e-nv200 Evalia. Und viele andere Marken auf dem Markt wie Hyundai, Kia, Jaguar, Mercedes, Mitsubishi…

Die Vorteile des Elektroautos

Zero Fuel: ökologischer Vorteil

Symbolisch ist der Verzicht auf umweltbelastende Kraftstoffe wie Benzin und Diesel bereits ein Grund zur Genugtuung. Und konkret haben Elektroautos den Vorteil, die lokale Umweltverschmutzung zu reduzieren. Ein Elektroauto emittiert tatsächlich keine Stickoxide oder flüchtige organische Verbindungen zum Auspuff. Das Ergebnis ist auf der Luftqualität und Gerüche in städtischen Gebieten, in denen der Verkehr konzentriert ist. Darüber hinaus zeigt die NGO Transport & Environment durch die Berücksichtigung aller Lebensphasen von Elektroautos, beginnend mit der Herstellung, dass sie emittieren 80% weniger CO2 als Dieselautos.

Ersparnisse

Sobald das Auto gekauft ist, ist klar, dass die tägliche Fahrtkosten werden stark reduziert (weniger als 10 € das volle!). Auch inklusive Kaufpreis und Akku bleibt die Wirtschaftlichkeit attraktiv und die Aufwand amortisiert sich in ein paar Jahren. Außerdem weniger Teile und Mechanik (kein Zahnriemen, kein Getriebe, keine Kupplung, kein Kolben, kein Öl etc.) = weniger Reparaturen. Das Elektroauto ist daher kostengünstiger in der Wartung.

Klangkomfort

Ein weiterer interessanter Vorteil ist die Stille bzw. die Geräuschlosigkeit, denn Elektroautos sind fast geräuschlos, die den Innenraumkomfort und das Fahren buchstäblich revolutioniert, sowie die Klangwirkung auf die Außenwelt.

Die Nachteile des Elektroautos

Der Aufpreis

Trotz der Hilfen und möglichen Boni bleibt das Elektroauto teuer in der Anschaffung, sogar sehr teuer.

  • Für ein Hybridauto, im Durchschnitt braucht es 5.000 € mehr als ein Thermoauto (Beispiel: der Toyota Yaris Hybrid vs. die Standardversion).
  • Für ein alles elektrisch, eher vom Einzel bis zum Doppel, von 15.000 € für einen Peugeot 208 oder einen Opel Corsa bis hin zu 30.000 € für die Elektroversion.

Die Herstellung

Zum Zeitpunkt der Herstellung gibt es einen Umweltnachteil: seltene Materialien für Batterien (mit ökologischen, menschlichen und politischen Auswirkungen für ihre Gewinnung) und sehr energieintensive Montage. Am Ende ist die Die Herstellung eines Elektroautos verbraucht fast doppelt so viel Energie als bei einem Thermofahrzeug.

Außerdem ist die Altbatterien stellen immer noch ein Recyclingproblem dar, die sich jedoch in der Regel mit einer Verbesserung ihrer Lebensdauer und Wiederverwendung zur Herstellung neuer mit weniger gierigen Verwendungen auflöst.

Elektroauto, Atomauto?

Es ist auch wichtig, sich daran zu erinnern, dass ein Elektroauto abhängig … von der elektrischen Energiequelle, die zum Laden der Batterie verwendet wird. Jetzt aber die Primärenergiequelle in Frankreich, es ist nuklear, eine nicht erneuerbare Ressource, die häufig diskutiert wird.

Das Elektroauto verschmutzt immer noch

Es versteht sich, dass ein Teil der Umweltverschmutzung unabhängig vom Auto, ob thermisch, hybrid oder 100 % elektrisch, nicht von der verwendeten Ressource, sondern vom Verschleiß während der Nutzung stammt. Von feine Partikel werden durch Reibung abgelöst (Reifen, Beläge etc.) und scheint für 41% der PM10-Feinstaubemissionen des gesamten Straßenverkehrs im Jahr 2012 verantwortlich zu sein (11% in Île-de-France) (Zahlen: Airparif Air Quality Observatory).

Sie werden die Entwicklung der Website helfen, die Seite mit Ihren Freunden teilen

wave wave wave wave wave