Dekorativer Gemüsegarten: Kreation, Zierpflanzen und Gemüse

Ziergemüsegarten: Wie strukturiert man ihn?

Anordnung von Grundstücken und Gassen: Machen Sie einen Plan!

Der erste Schritt beim Anlegen eines Gemüsegartens besteht darin, Nehmen Sie ein Papier und einen Bleistift, um ein Diagramm zu erstellen, in dem die Standorte der verschiedenen Kulturen positioniert sind Zukunft. Dies ist die Gelegenheit, daran zu arbeiten Plotformen (nicht unbedingt quadratisch oder rechteckig) und auf der Anordnung der Anbaubretter (nicht unbedingt in einer geraden Linie angeordnet) unter Berücksichtigung der praktischen Seite ihrer zukünftigen Verwendung. Geometrische Figuren, Schachbrettmuster, Kurven, Spiralen… alles kann berücksichtigt werden.

Hübsche Gassen

Die Verkehrswege, notwendig für das Kommen und Gehen des Gärtners in allen Ecken des Gemüsegartens, verstärken die so geschaffene Perspektive. DAS'Verwendung verschiedener Materialien (Platten, Kies, BRF, Mulch, Gras) bringt eine zusätzliche „dekorative“ Note in die Anlage.

Dekorative Bordüren

Ein weiteres Element, das die gezeichneten Formen stärker hervorhebt: die Grenze. Auch hier gibt es je nach gewünschtem Effekt mehrere Lösungen: Buchsbaum, Baumstämme, Fliesen, Zweige aus geflochtener Haselnuss (Plessis) … . Grenzen können auch bestehen aus einjährige Blumen die daher jedes Jahr erneuert werden müssen, aber den Vorteil haben, eine Vielzahl von Bestäubungshilfsmitteln anzuziehen.

Das Highlight des Gemüsegartens

Durch das Anordnen von Gemüsepflanzen je nach Größe (hohe Stängel von Amaranthen, geerntete Gewohnheit von Salaten usw.) oder die Eigenschaften ihrer Laub (überschwänglich für die Kardone, breit für die Birne, linear für die Alliaceae…), markieren Sie das gezeichnete Diagramm.

Achtung: Sie müssen immer Berücksichtigen Sie den Schatten, der von hohen Pflanzen erzeugt wird die die Entwicklung benachbarter Pflanzen behindern (oder fördern) können.

Sparsamer Einsatz von Tipis, Spalieren oder Bögen…, Stützen, auf denen Kletterpflanzen gehisst werden (Bohnen, Gurken, Kiwis, westindische Gurken, aber auch Ipomeen (blaue… oder rote Ipomeen) oder Lianen…), das Anpflanzen von ein paar kleine Zier- oder Obststräucher, die Kreation von Pflanzenschirme mit zum Beispiel Sonnenblumen, Bambus (dessen Stöcke unter anderem für die Herstellung von Pfählen verwendet werden können) oder Miscanthus (dessen Mulch sich hervorragend als Mulch eignet) tragen ebenfalls zur Organisation des Gemüsegartens in 3D bei.

Färbe die Muster

Die Anordnung der Parzellen und Kulturbeete des Gemüsegartens ermöglichte es, die Umrisse einer Zeichnung zu definieren. Wenn Sie Ihre Kulturen dort installieren, setzen Sie sie in Farbe. So sehr es auch ästhetisch ist!

Pflanzen nach Farbe gruppieren

Schaffen Sie gleichfarbige Flecken, indem Sie, falls erforderlich, Blumen verbinden: Blau-Mauve mit einer Reihe von 'Marner Lagerrot' Kohl und im Hintergrund eine Lavendelhecke; orangerot mit Kapuzinerkresse am Fuß der Tomaten; gelb mit Kürbisblüten im Schatten einiger Sonnenblumenblüten …

Grüntöne ablehnen

Die Salate und ihre unzähligen Sorten eignen sich gut zum Spiel: eine Reihe dunkelgrüner Römersalat 'Saint-Blaise', eine Reihe hellgrüner Schnittsalat 'Radichetta' und eine Reihe grün getönter brauner Bataviasalat 'Pasquier' ( lesen : Salat: Welche Sorte soll man wählen?)…

Kontraste schaffen

Abwechselnde Linien oder Gruppierungen in verschiedenen Farben. Nach Art eines "französischen" Gemüsegartens komponieren Sie Sequenzen (Wiederholungen), formen geometrische Figuren und farbige Mosaike wie in der Mosaikkultur. Die Verwendung von Blumen (Ringelblumen, Ringelblumen, Kosmos, einjährige Coreopsis, Gänseblümchen…) ist ebenfalls ein unbestreitbares Plus.

Brechen Sie die Gartencodes

Organisieren Sie eine clevere Farbmischung mit denen aus der Palette der impressionistischen Maler:

  • Bringen Sie das Gemüsebeet in den Ziergarten durch die Schaffung von Mischbetten : Mangold gemischt mit dem farbigen Staubwedel von Celosia oder hellen Blüten von Gauras, eine Artischocke unter den Gänseblümchen, ein Kohl mit blauen Reflexen in der Mitte der Sedums…
  • Reservieren Sie einen Platz für lass eine Blumenwiese wachsen (bunte Flecken auf grünem Hintergrund mit Mohn, Heidelbeere, Gänseblümchen …) oder Büschel von aromatischen Pflanzen (Zitronenmelisse, Purpursalbei, Minze, Thymian, Lavendel, Schnittlauch…).

Diese "künstlerische" Unbestimmtheit kontrastiert mit der geometrischen Strenge der mit einer Linie gezeichneten Gemüsegärten.

Anbau von ästhetischem Gemüse

Ziergemüse wird seit langem (zumindest seit der Renaissance) in den Ziergärten von Schlössern und repräsentativen Anwesen verwendet. Wir werden verwenden:

  • Elegantes Laub : 'Noir de Toscane' Palmkohl, Kardone, farbiger Mangold, roter Aroche, Fenchel (besonders Bronzefenchel) oder lila Basilikum, fein gelockter Salat …
  • Exzentrische Früchte : 'Bonnet Turc'-Kürbis, Balbis-Nachtschatten, peruanische Kakerlake, verbeulte oder violette Paprika, Schokoladen- oder grüne Tomaten, gerippt oder birnenförmig …
  • Spektakuläre oder unerwartete Blütenstände : Schweinskraut 'Elefantenkopf', Bärlauch, Spanische Bohne, Para-Brunnenkresse … ganz zu schweigen von den Gemüsesorten, die freiwillig oder aus Vergesslichkeit blühen: lange rispenförmige Rhabarberbüschel, runde Lauchdolden oder flache Karotten, zart rosige Blütenblätter von Radieschen …

Besetzen Sie den gesamten verfügbaren Platz

Für ein gepflegtes Dekor (und für die Qualität Ihres Bodens) lassen Sie Ihren Boden so wenig wie möglich kahl. Fülle die Lücken aus:

  • mit etwas Zwischenfrucht : Kombinieren Sie bei hohen Kulturen niedrige Kulturen und bei langsam wachsenden Kulturen schnell wachsendes Gemüse (Salat zwischen den Kohlsorten, Rucola zwischen den Paprika usw.);
  • mit unterschiedlichen Laubdecke (Braunes BRF, gelbes Stroh, cremefarbene Leinenflocken, grüne Scherabfälle…);
  • mit etwas Blumen : Flachs, Ringelblumen, Ringelblumen …

Die "Dekoration"-Touch

Die kleine zusätzliche "dekorative" Note, um Ihren Gemüsegarten zu verschönern und zu personalisieren, finden Sie in Gartengeräten und -möbeln: Glas- oder Steingutglocken, Schiefer- oder Metalletiketten (alte Löffel usw.), "skulpturale" Pfähle und Regenmesser aus Metall, Unterstände für Hilfsmittel (Insektenhotel), Wetterfahnen, Töpferbank, Plessisbordüre… die Möglichkeiten sind endlos und in diesem Bereich ist Recycling eine sehr gute Lösung!

Im Gemüsebeet wie im Garten sind die Dekorationsmöglichkeiten endlos; Zögern Sie nicht, Gemüsegärten zu besuchen, um Ideen zu sammeln, neues Gemüse anzubauen und Ihrer Fantasie freien Lauf zu lassen, um einen Garten nach Ihrem Bild zu gestalten!

  • Das Gemüsebeet für neugierige Gärtner
  • Zierkohl
  • Welches Gemüse für Ihren Boden anbauen?
  • Diashow: Gemüseblumen
  • Ein Gemüsegarten im Schatten
  • Rapunzel, eine essbare Glockenblume

Sie werden die Entwicklung der Website helfen, die Seite mit Ihren Freunden teilen

wave wave wave wave wave