Terrakotta-Töpfe: Pflegetipps

Schön aber zerbrechlich

Unglasierte Terrakottatöpfe sind zerbrechliche Töpfe, die beim kleinsten Stoß zerbrechen können. Mäßig frostbeständig, können sie auch bei zu starker und brutaler Kälte platzen. Um dieses Phänomen zu vermeiden, ist es ratsam, Ihre Töpfe im Winter umzustellen und sie in der Nähe einer Wand (weniger Frost) oder besser in einem Gewächshaus aufzustellen, während Sie auf den Frühling warten! Außerdem reagieren sie sehr empfindlich auf die Verdunstung von Wasser. Ein guter Punkt für Pflanzen, die so die Feuchtigkeit ihrer Wurzeln leichter regulieren können. Im Sommer, bei heißem Wetter, benötigen diese Töpfe jedoch etwas mehr Bewässerung als andere Gefäße aus Holz, Keramik, Kunststoff oder anderen …

Vor dem ersten Gebrauch: Ein gutes Bad ist wichtig

Aufgrund dieser Feuchtigkeitsempfindlichkeit genießen Terracotta-Töpfe vor dem ersten Gebrauch einige Tage ein gutes Bad in einer mit Regenwasser gefüllten Wanne. Sie werden durchnässt und reagieren weniger empfindlich auf Temperaturänderungen. Es ist eine Garantie für die Langlebigkeit dieser Töpfe, die im Allgemeinen weniger teuer sind als Emaille-Töpfe, aber von unvergleichlicher natürlicher Schönheit.

Tägliche Pflege: Hören Sie auf, Kalkstein zu verwenden!

Frostschaden

Fans von Terrakotta-Töpfen werden bemerkt haben, dass sie mit der Zeit von außen mit Kalksteinflecken bedeckt sind. Um ein solches Problem zu vermeiden, genügt es, das zum Gießen üblicherweise verwendete Leitungswasser durch viel weniger kalkhaltiges Regenwasser zu ersetzen. Wenn es jedoch schon zu spät ist, brauchen Sie sich nur noch mit einer kleinen Bürste mit harten Borsten und einer Flasche Weißweinessig zu bewaffnen. Dann gibt es kein Wunder. Es ist notwendig, bis zum Verschwinden der Flecken zu reiben.
Nach dieser Schönheitsbehandlung können Sie Ihre Gläser auch außen leicht einölen (Olivenöl, Sonnenblumenöl o.ä.), um ihnen ein weniger "altes" Aussehen zu garantieren. Auch hier werden die Töpfe noch zufriedener, da sie weitgehend hydratisiert sind. Einige Amateure empfehlen sogar, die Außenseite mit Eiweiß oder sogar Joghurt zu bestreichen, um im Laufe der Zeit ein paar kleine Schaumflecken zu sehen. Viel romantischer als unkontrollierte Kalksteinhalos …

.

Emaillierter Topf

Verwenden Sie unabhängig von der Topfgröße immer einen Behälter mit einem Loch im Boden, damit überschüssiges Wasser effektiv ablaufen kann. Während sich einige Gärtner für emaillierte Terrakotta-Töpfe entscheiden (weniger Verdunstung), herrschen keine Pflegehinweise für den Außenbereich vor, da das Äußere bereits durch die Emailleschicht geschützt ist. Andererseits sollte der Badeschritt nicht vernachlässigt werden, da das Grundmaterial gleich bleibt. Vergessen Sie auch den unteren Becher nicht, wenn die Töpfe auf einer Unterlage wie Beton, Fliesen oder Mauerwerk stehen. Diese Beschichtungen nehmen kein Wasser auf, das von ihrer Oberfläche abläuft. Der kleinste Bewässerungsfehler kann daher die Gesundheit der Pflanze irreversibel beeinträchtigen. Direkt auf der Erde installiert, ist das Recht auf Vergessen (etwas mehr) berechtigt …

  • In ungewöhnlichen Gefäßen pflanzen
  • Schützen Sie die Gläser vor dem Einfrieren
  • Wie reinigt man die Fliesen einer Terrasse?

Sie werden die Entwicklung der Website helfen, die Seite mit Ihren Freunden teilen

wave wave wave wave wave