Sämlinge von aromatischen Pflanzen

Welche Aromastoffe säen?

Die einzige Methode, um die zu multiplizieren einjährige Aromaten (Dill, grüner Anis, Basilikum, Kerbel, Koriander, aromatischer Schwarzkümmel, Petersilie …) und zweijährig (Angelika, aromatischer Fenchel) ist die Aussaat von Samen.

Auch die Aussaat von Stauden ist möglich, jedoch gibt es für viele von ihnen schnellere Vermehrungstechniken wie Stecklinge, Teilung oder Schichtung.

Wann Aromaten säen?

Natürlich hat jedes Saatgut seine eigenen optimalen Keimbedingungen (Temperatur, Luftfeuchtigkeit usw.). Zum Glück für den Gärtner sind die meisten mit der Keimung in einem ziemlich breiten Temperaturbereich einverstanden. Um den besten Zeitpunkt für die Aussaat zu kennen, ist eine allgemeine Regel, die Natur zu beachten:

  • Im Frühling, wenn sich der Boden erwärmt und die Tage länger werden, kommt das "Unkraut" im Garten an (April/Mai): Es ist ein Zeichen dafür, dass die Einjährige in den Boden säen kann starten.
  • Im Herbst, wenn die reifen Samen der Gräser auf den noch warmen Boden fallen, ist der Biennalen (Angelika, aromatischer Fenchel) oder Stauden, die zum Keimen Kälte brauchen (Moschus Kerbel).

Sämlinge, die unter Schutz durchgeführt werden, in denen Temperatur und Luftfeuchtigkeit gesteuert werden können, können früher beginnen.

Aussaat in den Boden

Es ist dasjenige, das am wenigsten Arbeit erfordert. Er ist :

  • geeignet für aromatische Pflanzen, die relativ kühle Nachttemperaturen aushalten und relativ schnell keimen, unter diesen Bedingungen zwischen 2 und 3 Wochen (im Wissen, dass die Aussaat an einem geschützten Ort bei mehr als 15 ° C den Prozess beschleunigen würde), da'Dill, Kümmel, Koriander, Schnittlauch, Frühlingszwiebeln, Kerbel, Petersilie, Sauerampfer, einjähriger grüner Salbei
  • empfohlen für Pflanzen mit Pfahlwurzel und/oder die nicht gerne verpflanzt werden, wie Borretsch, aromatischer Fenchel, Flachs

In der Praxis

Die Aussaat erfolgt auf a fruchtbarer Boden, an der Oberfläche gelockert und feinkrümelig. Während bei einigen von ihnen eine Aussaat möglich ist (Petersilie, Kerbel, Dill usw.), ist es vorzuziehen, sich für eine Reihensaat um das Hacken und Jäten zu erleichtern.

Die aromatischen Samen sind meistens klein oder sogar fein (Basilikum, Schwarzkümmel usw.); ein oberflächliche oder kaum bedeckte Sämlinge alter gesiebter Kompost reicht ihnen.

"Indirekte" Aussaat

"Indirekte" Aussaat also in Containern oder im Kinderzimmer unter einem Rahmen, betrifft Aromastoffe, deren Aussaat überwacht werden soll:

  • die Aussaat von aromatischen Pflanzen, deren optimale Keimtemperatur höher ist als die Außentemperatur, nämlich Frühaussaat von Frühlingszwiebeln, Liebstöckel, Salbei, Thymian, usw. oder die Aussaat von kühlen "exotischen" Aromen wie Basilikum oder Zitronengras;
  • Aussaat von Pflanzen, deren Samen langsam keimen, zwischen 3 Wochen und 1 Monat (Majoran, Rosmarin, mehrjährige Bohnenkraut …);
  • die Aussaat von Pflanzen mit brüchigen Jungtrieben, empfindlich gegen Hitze/Kälte oder gegen Dränage, wie z Zitronenmelisse, Oregano, Bohnenkraut oder Thymian.

Die Wahl der Behälter

  • Die Gläser : Sie eignen sich gut für keimende und langsam wachsende Pflanzen, wie zum Beispiel Stauden, oder als Unterlage aus Basilikum oder Schnittlauch auf der Fensterbank.
  • Die Wabenplatten : für Pflanzen reserviert, die nicht gerne verpflanzen. Die Erde trocknet schnell aus und sie nehmen Platz ein, haben aber den Vorteil, dass die Wurzeln der Sämlinge während des Umpflanzens erhalten bleiben.
  • Die Terrinen : Sie sind perfekt für die Aussaat von Samen, deren Keimung zufällig ist und die in großen Mengen gesät werden.

Das Substrat

Sie muss fein, leicht, durchlässig sein und gleichzeitig ein gutes Wasserrückhaltevermögen haben, um zu häufiges Gießen (sprich: Einstreuen von Aromaten) zu vermeiden, wie z. B. spezielle Anzuchterde.

Betriebsart

Es ist das gleiche wie bei klassischen Terrinensetzlingen.

Die Umpflanzung erfolgt, wenn die Sämlinge 4 bis 5 echte Blätter tragen: Setzen Sie die in Terrine oder Gärtnerei hergestellten Sämlinge in einzelne Töpfe um. Die Pflanzen werden nach mindestens einer Woche Aushärtung in die Erde gesetzt.

Einige Vorsichtsmaßnahmen

Aromatische Samen können sehr fein sein und sind einfach durchzuführen a zu enge Aussaat die die Entwicklung von Sämlingen beeinträchtigen und Krankheiten verursachen könnten. Der Tipp: Mischen Sie die feinen Samen bei der Aussaat mit Sand oder Mehl.

Junge Keimlinge von Aromaten sind oft zart und vertragen keine direkte Sonneneinstrahlung die ihre zarten Blätter verbrennen können. Der Rat: Beschatten Sie die Sämlinge mit Kisten.

Sie werden die Entwicklung der Website helfen, die Seite mit Ihren Freunden teilen

wave wave wave wave wave