Re-Local-Konzept: Bio- und lokale Produkte

"Lass uns weit sehen: Lass es uns kurz machen!"

Re-Local ist nicht gerade ein sogenanntes "offizielles" Label, aber fast: Diese "Signatur", die auf dem Etikett von Bio-Produkten leicht erkennbar ist, soll lokale Bio-Produkte fördern. Es ergänzt die Garantien anderer Qualitätsmerkmale wie das Rote Label oder das AB-Label. Die betreffenden Bio-Produkte müssen genaue Spezifikationen erfüllen, die insbesondere 95 % lokale Zutaten vorsehen, die über weniger als 300 km transportiert werden. Genug, um Kurzschlüsse und lokale Versorgung zu fördern, mit dem Ziel vor allem, die Produktion zu verlagern und den Wert der Terroirs und des lokalen ökologischen Landbaus zu steigern; sondern auch, um die CO2-Bilanz von Bioprodukten zu verbessern, die zu oft importiert werden, manchmal sogar von weit her.

Initiiert wurde der Ansatz von Bernard Lafon, der sein Fach gut kennt, nach mehr als 30 Jahren Engagement für biologische und lokale Produkte. Er betreibt einen Lehrbauernhof und eine Konservenfabrik in der Nähe von Bordeaux, der Öffentlichkeit bekannt durch Oh! Vergessenes Gemüse.

Unterstützen Sie das Projekt

Hinter der Re-Local-Signatur steht ein Vereinsgesetz 1901 mit NGO-Berufung, das 2012 geschaffen wird. Jeder kann mitmachen (3 € der "Local Action Share") oder einfach das Projekt unterstützen, zum Beispiel in s'' den Newsletter der Website www.re-local.org zu abonnieren.

Sie werden die Entwicklung der Website helfen, die Seite mit Ihren Freunden teilen

wave wave wave wave wave