Gartengewächshaus: wie man wählt

Die richtige Größe für ein Gewächshaus

Dies ist ein wesentliches Kriterium, das natürlich stark von der geplanten Nutzung Ihres Gewächshauses und… Ihrem Budget abhängt! Wenn wir die Rücken-an-Rücken-Gewächshäuser beiseite legen, beträgt die Mindestgröße etwa 2 m x 2 m oder etwa 4 m2. es ist genug um anzufangen (Herstellung von Transplantaten, Förderung des Anbaus von Sommergemüse und Schutz einiger empfindlicher Pflanzen).
Alle Größen sind dann verfügbar, 6, 8, 10 oder sogar 12 m² (eine schon sehr respektable Größe). Darüber hinaus gehen wir oft zu sogenannten „Tunnelgewächshäusern“, die aus mit einer Polyethylenfolie bedeckten Bögen bestehen, die 18 m² und mehr bieten. Ihre Verwendung ist jedoch eher dem Schutz von Gemüsekulturen vorbehalten.

Zu klein zu sehen, ohne über zukünftige Verwendungen nachzudenken, wäre ein Fehler. Aber auch zu groß kaufen. Für die Anschaffungskosten und für die Wartung. Umso mehr, wenn Sie planen, das Gewächshaus zu beheizen (es gibt viele geeignete Lösungen, von der Elektroheizung mit Belüftung bis zum Ölofen durch die Heizkabel), können Sie vom Volumen her auch vernünftig sein!
Auf der Budgetseite rechnen Sie mit 300 €, um mit einem kleinen Modell zu beginnen, 800 € für ein 8 m² großes Gewächshaus, 1.500 € für 12 m² (Richtpreise 2016).

Verglasung

Verglasung spielt eine wesentliche Rolle : seine Natur bestimmt die Leistung des Gewächshauses, aber die Kriterien von Sicherheit, von Wartungsfreundlichkeit und von Haltbarkeit.

Gartenbauglas

Dies ist das traditionelle Material; in der Tat ein sehr klassisches Glas mit einer Dicke von 3 bis 4 mm. Perfekte Transparenz, sorgenfreie Reinigung, einfacher Austausch (beim Schneiden in große DIY-Oberfläche). Andererseits isoliert es wenig, bricht leicht und kann Verletzungen verursachen.

Gehärtetes Glas oder Securit®

Viel stärker als herkömmliches Glas, ist es das Material, das in Autowindschutzscheiben verwendet wird. Es ist widerstandsfähiger gegen Kratzer und Stöße, und wenn es bricht, ist es in kleinen Stücken, also ohne Risiko für den Gärtner. Aber es ist teurer und nicht überall zu finden.

Polycarbonat

Einwandig ist es widerstandsfähiger als Glas (insbesondere unterstützt es ein höheres Gewicht; ein zu berücksichtigender Parameter, wenn Sie im Winter Schnee haben). Doppelwandig (dies wird alveoläres Polycarbonat genannt), schließt es Luft ein und bietet somit bessere Isolierung. Es stoppt auch UV-Strahlen der Sonne. Sehr leicht, es ist einfach zu installieren und zu ersetzen. Aber diese Leichtigkeit macht es empfindlich gegen starken Wind …

Gewächshausstruktur

Abgesehen vom Material des Rahmens (Aluminium, Stahl, Holz usw.), über das wir in einem anderen Thema sprechen, ist es notwendig, die Bedeutung von 3 Punkten hervorzuheben, die bei der Auswahl oft vernachlässigt werden, im Gegenteil, es ist notwendig, um ihnen große Aufmerksamkeit zu schenken.

Belüftung

Ein schlecht belüftetes Gewächshaus hat einige Nachteile. Die Luft in Pflanzen wird nicht erneuert, Kondensation und Feuchtigkeit begünstigen die Verbreitung von Krankheiten und schlecht kontrollierte Hitze kann Pflanzen schaden. Ob das Gewächshaus serienmäßig eingebaut ist oder die Option für später besteht, ideal sind sowohl Oberlichter im oberen Teil (manuell oder automatisch) als auch Öffnungen im unteren Teil der Wände, die wir Eifersucht nennen.

Tür

Es wäre falsch, diesen Parameter zu vernachlässigen, der den Bedienkomfort bestimmt. Die Gewächshaustür, klappbar oder verschiebbar, muss sich ohne Schwierigkeiten öffnen und richtig befestigt sein, da es starken Zwängen ausgesetzt ist. Achten Sie auf die Höhe, aber auch auf die Breite. Stellen Sie sicher, dass es breit genug ist, um in Ihre sperrigeren Töpfe zu passen. Studieren Sie die Schwelle der Tür : Er darf nicht zu hoch sein, damit die Schubkarre passieren kann. Einige Modelle sind ohne Schwelle konzipiert, was ein echter Komfort ist.

Base

Nur solide Fundamente, die gut im Boden verankert sind, können die Stabilität und der Langlebigkeit Ihres Gewächshauses. DAS'Base erleichtert das Erzielen eines guten Ergebnisses. Ein richtig installierter Sockel ist die beste Garantie für eine erfolgreiche Montage.
Für ein Gewächshaus mit kleinen Abmessungen muss es einfach im Boden verankert werden, nachdem dieser nivelliert wurde.
Für ein größeres Gewächshaus wird die Befestigung in Zementpfosten besonders empfohlen, um eine perfekte Horizontalität zu gewährleisten.

Optionen

Ein Gewächshaus ist eine wichtige Investition, die Sie viele Jahre begleiten soll. Fragen Sie beim Kauf nach der möglichen Ausstattung, den verfügbaren Optionen: Ihre Nutzung kann sich im Laufe der Zeit ändern; Sie können auch wissen, ob das gewählte Gewächshaus Ihren Anforderungen entspricht zukünftige Bedürfnisse.
Lassen Sie uns zum Beispiel zitieren:

  • Regale und Regale: optimieren die Sonneneinstrahlung der Pflanzen, erleichtern die Lagerung, das Umtopfen usw.
  • Dachfenster mit automatischer Öffnung: keine Elektrifizierung erforderlich; ausgeklügelte Mechanismen basieren auf einem mit Pflanzenöl gefüllten Zylinder, dessen Ausdehnung einen Kolben in Bewegung setzt.
  • Verdunkelungsvorhänge: Pflanzen vor direkter Sonneneinstrahlung schützen
  • integrierte Sprinkleranlagen: zu beachten, auch wenn Sie die handelsüblichen Mikrosprinkler-Kits grundsätzlich selbst anpassen können
  • Richtige Ausrichtung eines Gartengewächshauses
  • Das Gewächshaus für den Winter vorbereiten
  • Wählen Sie ein Gewächshaus, das an Ihre Bedürfnisse angepasst ist

Stellungnahme ; Baugenehmigung ?

Ein Gewächshaus mit einer Höhe von weniger als 1m80 ist von jeder Formalität befreit. Die Installation ist bei einer Höhe zwischen 1m80 und 4m meldepflichtig.
Eine Baugenehmigung ist nur erforderlich, wenn die Fläche des Gewächshauses größer als 2000 m² (!) ist. Wenn Sie in der Nähe eines denkmalgeschützten oder sogar denkmalgeschützten Gebäudes wohnen, ist ein kleiner Besuch im Rathaus sehr zu empfehlen …

Sie werden die Entwicklung der Website helfen, die Seite mit Ihren Freunden teilen

wave wave wave wave wave