Majoran: Aussaat, Anbau und Anwendungshinweise

Ein Aroma aus dem Mittelmeer

Majoran (Origanum majorana) auch Schalenmajoran oder offizieller Majoran genannt, ist eine mehrjährige Pflanze aus der Familie der Lippenblütler, die im gesamten Mittelmeerraum spontan wächst. Seine aufrechten und verzweigten Stängel bilden Büschel von 60 cm Höhe. Sie tragen kleine, gegenüberliegende, abgerundete Blätter, die graugrün gefärbt sind. Die weißen oder violetten Blüten mit löffelförmigen Hochblättern sind in dichten Büscheln in den Blattachseln gruppiert.

Kultur

Aussaat

Im April in einen Kübel unter Schutz gesät, wird der Majoran im Mai umgepflanzt. Sie kann im Mai auch direkt in die Erde, ins Gemüsebeet oder in ein Pflanzgefäß gesät werden. Verdünnen Sie den Sämling, indem Sie die Pflanzen in alle Richtungen um 30 cm beabstanden.

Die Entwicklung ist rasant. Je nach Aussaattermin ernten Sie die ersten Blätter im Mai oder Anfang Juni.

Majoran kann auch mit Büscheln multipliziert werden.

Boden

Sie wächst in allen Bodenarten, bevorzugt aber dennoch leichte, gut durchlässige Böden. In lehmigen und kompakten Böden etwas Sand hinzufügen.

Exposition

Sie liebt volle Sonne.

Instandhaltung

Schneiden Sie das Büschel Ende Juni zurück, damit die Pflanze schöne Blätter bildet, dann ein letztes Mal im September. Die Ernte wird den ganzen Herbst dauern.

Widerstandsfähigkeit

Majoran ist mäßig winterhart (-10 °C). In den meisten Gebieten hat sie Schwierigkeiten, zu überwintern, weshalb sie meist einjährig angebaut wird. Kälte in Verbindung mit Feuchtigkeit kann es nicht vertragen. Um es zu konservieren, mulchen Sie seine Basis mit trockenen Blättern und pflanzen Sie es auf einen Hügel, um die Feuchtigkeit abzuleiten. Majoran ist nicht anfällig für Krankheiten. Nur eine Motte (die weiße Motte) kann den Blättern etwas Schaden zufügen.

Verwenden

Ernten Sie die Blätter vorzugsweise morgens. Verwenden Sie sie frisch, allein oder in Kombination mit anderen aromatischen Pflanzen. Sie würzen auf angenehme Weise Pizza, Fleisch, Marinaden und alle Zubereitungen auf Tomatenbasis. Sein Geschmack ähnelt dem von Thymian. Fügen Sie die Blätter immer am Ende des Garvorgangs hinzu, um ihren Geschmack zu bewahren. Sie können sie auch trocknen, ihr Aroma bleibt erhalten.

  • Warum sind manche Pflanzen aromatisch?
  • Einen Garten aus Heilpflanzen anlegen

Sie werden die Entwicklung der Website helfen, die Seite mit Ihren Freunden teilen

wave wave wave wave wave