Französischer Garten

André Le Nôtre und der französische Garten

Villandry: Gemüsegarten

Der französische Garten oder klassische Garten entstand in Frankreich im 16. Jahrhundert, inspiriert von italienischen Gärten. Die Vorliebe für die Antike, die diese Periode der französischen Renaissance kennzeichnet, erklärt zweifellos den Erfolg dieser Gärten, die den römischen Gärten ähnlich sind, sorgfältig gezeichnet, geordnet und mit Steinstatuen geschmückt, die Charaktere der Mythologie darstellen. Mit André Le Nôtre, Landschaftsgestalter Ludwigs XIV., erlangte der klassische Garten im 17. Jahrhundert in Frankreich seinen Adelstitel, bevor er sich in ganz Europa ausbreitete. Versailles, Chantilly, Vaux le Vicomte: Die Gärten vieler renommierter Schlösser, die von Le Nôtre entworfen wurden, werden zum Aushängeschild des französischen Gartens.

Eine domestizierte und sublimierte Natur

Den Vicomte wert

Der Garten im französischen Stil ist als Dekoration für das Zuhause konzipiert: Entworfen, um von den Wohnungen aus bewundert zu werden, bietet er ein Spiel mit Perspektiven, optischen Effekten sowie perfekter Symmetrie. Anders als der englische Garten, der den Eindruck einer möglichst naturnahen Anmutung erweckt, unterwirft sich der französische Garten der Pflanze ganz: Sie wird dort sorgfältig beschnitten, in perfekter Ausrichtung gepflanzt; nichts wird dem Zufall überlassen und es herrschen Ordnung und Strenge. Der französische Garten ist äußerst aufwendig und komplex und neigt dazu, Perfektion, Ausgewogenheit und Harmonie zu erreichen.
Der Gärtner will sogar Architekt werden (nicht umsonst gehörte Le Nôtre zur Architekturakademie und beherrschte als solcher das Bauzeichnen): Er konzipierte den Garten als Erweiterung der Wohnung. Die fein geschnittenen Blumenbeete erinnern an bestickte Teppiche, die hohen, geradlinigen Hecken spielen die Rolle von Wänden oder Vorhängen, die Abfolge von Blumenbeeten und Plätzen erinnert an die Zimmer eines Hauses, wie auch die Teiche, die das Dekor und den Himmel widerspiegeln. , sie den Raum vergrößern, wie Spiegel …

Besonderheiten des französischen Gartens

Versailles: Orangerie

Verschiedene Elemente prägen den französischen Garten. Wenn Sie also durch einen von ihnen gehen, werden Sie Folgendes bewundern:

  • Die Formschnitte: Bäume und Sträucher (Buchsbaum, Eibe, Hainbuche, Zypresse usw.) werden sorgfältig beschnitten und weisen geometrische, strenge oder geradlinige Formen auf;
  • Die Axialität der gepflanzten Baumsäume und Baumreihen aus einer flüchtigen Perspektive;
  • Die Orangerie: Sehr oft hat der französische Garten einen Raum, der Orangeriepflanzen gewidmet ist. Zitrusfrüchte, Oleander und andere Palmen werden in sehr geordneten Bottichen aufgestellt und im Winter wieder in Schutz genommen;
  • Gemüsegarten in Quadraten oder Dreiecken, die von streng gezogenen Grenzen materialisiert und von geradlinigen Gassen durchzogen sind;
  • Breite Kies- oder Sandwege, große Freiflächen;
  • Wassergarten: Teiche, Springbrunnen, Wasserdüsen
  • Becken im Medici-Stil, figurative Statuen (Stein oder Bronze);
  • Bordüren und Blumenbeete mit Farbkontrasten durch langlebige niedrig blühende Pflanzen wie Begonien, Cannas, Ringelblumen oder die Auswahl an Sorten mit dekorativem Laub (bunt, lila, golden usw.)
  • Verschiedene Ebenen unterstreichen den Fortschritt des Wanderers: Terrassen, Treppen;
  • Je weiter man sich vom Garten entfernt, desto mehr fordert die Natur ihre Rechte zurück: Hinter den Blumenbeeten und mit einer Linie geschnittenen Massiven sieht man sorgfältig abgegrenzte Haine, dann Wälder.

Ein französischer Garten zu Hause?

Villandry

Der französische Garten bietet den Vorteil, zu jeder Jahreszeit schön zu sein, insbesondere dank des immergrünen Laubs. Es hebt die alten Häuser hervor und verleiht dem Haus oder der Burg ein Gütesiegel, fast eine Patina, indem es die Rolle eines stilvollen und makellosen Rahmens spielt.
Ihre Erstellung und Realisierung kann jedoch sehr komplex sein, insbesondere wenn Sie Teiche und Springbrunnen installieren möchten. Es ist fast obligatorisch, einen Landschaftsgärtner mit den Installationsarbeiten (Vorbereitung des Bodens, Bepflanzung, Aussaat…) zu beauftragen, es sei denn, Sie entscheiden sich für ein einfach auszuführendes Vorhaben. Beachten Sie auch, dass ein französischer Garten eine ausreichende Fläche benötigt … Kleine Gärten müssen mit Platzmangel umgehen!
Der andere einschränkende Aspekt des französischen Gartens ist seine sehr intensive Pflege: Pflanzen und Sommerbewässerung von Einjährigen in Blumenbeeten und Beeten, wiederholtes Beschneiden von Formgehölzen, Rabatten und Hecken, Überwintern von Orangenpflanzen, Harken von Wegen, Unkrautjäten… Wir erinnern uns, dass der Englische Garten trotz seines sehr "entspannten" und natürlichen Aussehens auch (beiläufig) viel Arbeit erfordert! Wir haben nie etwas umsonst…

Sie werden die Entwicklung der Website helfen, die Seite mit Ihren Freunden teilen

wave wave wave wave wave